Epic Games hat eine neue Kartellklage gegen Samsung und Google eingereicht. Das Unternehmen behauptet, dass die beiden Technologieriesen durch die Funktion „Auto Blocker“ den Zugang zu alternativen App-Stores absichtlich erschweren. Dieser Streit erinnert an frühere rechtliche Auseinandersetzungen von Epic, in denen das Unternehmen bereits gegen Google vorgegangen ist. Doch diesmal ist auch Samsung im Fokus.
Der „Auto Blocker“ ist eine Funktion, die auf den neuesten Samsung-Smartphones standardmäßig aktiviert ist. Diese verhindert automatisch die Installation von Apps, die nicht aus autorisierten Quellen stammen, wie Google Play oder Samsungs eigenem Galaxy Store. Laut Epic Games erfordert die Deaktivierung dieser Funktion einen umständlichen Prozess, der bis zu 21 Schritte umfassen kann. Dadurch wird es den Nutzer:innen erheblich erschwert, alternative App-Stores, wie den Epic Games Store, zu installieren.
Epic behauptet, dass der „Auto Blocker“ keinen echten Schutz vor Malware bietet, sondern lediglich den Wettbewerb unterdrückt, indem er es schwierig macht, Apps außerhalb des Google- und Samsung-Ökosystems herunterzuladen. Epic-CEO Tim Sweeney sagt dazu: „Das System ist nicht dazu gedacht, vor Malware zu schützen, sondern den Wettbewerb zu verhindern.“
In der Klage wirft Epic Games Samsung und Google vor, illegal zusammenzuarbeiten, um alternative App-Stores zu blockieren und ihre eigenen Marktplätze zu bevorzugen. Der „Auto Blocker“ sei dabei ein Instrument, das den Nutzer:innen den Zugang zu konkurrierenden Plattformen erheblich erschwere. Epic fordert in der Klage, dass der „Auto Blocker“ entweder standardmäßig deaktiviert wird oder ein Whitelisting-Verfahren eingeführt wird, das alternative App-Stores automatisch als vertrauenswürdig anerkennt.
Der aktuelle Streit ist nicht die erste Auseinandersetzung zwischen Epic und Google. Im Jahr 2020 reichte Epic bereits eine Klage gegen Google ein, in der das Unternehmen ein illegales App-Store-Monopol vorwarf. Diese Klage gewann Epic im Dezember 2023. Der neue Rechtsstreit gegen Samsung und Google erweitert nun die Vorwürfe auf die Funktionalität des „Auto Blockers“.
Epic Games sieht sich in diesem Kampf als Vertreter aller App-Entwickler:innen, nicht nur als Verteidiger der eigenen Interessen. Laut Tim Sweeney zielt die Klage darauf ab, den Wettbewerb auf dem Markt für mobile Apps fairer zu gestalten. Sweeney argumentiert, dass die Kartellklagen notwendig seien, um einen offenen und zugänglichen Markt für Entwickler:innen und Nutzer:innen zu gewährleisten.
Samsung und Google haben bisher keine offiziellen Stellungnahmen zu den Vorwürfen abgegeben. Epic hat jedoch angekündigt, weiterhin juristische Schritte zu verfolgen, um sicherzustellen, dass die Blockade alternativer App-Stores aufgehoben wird. Es bleibt abzuwarten, ob die Gerichte den Argumenten von Epic folgen werden und wie sich dies auf den App-Markt auswirken wird.
Via The Verge
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…
Mit der Vorstellung des neuen iPhone 16e markiert Apple einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Das erste selbstentwickelte 5G-Modem mit der Bezeichnung C1 debütiert. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen