News

Ausprobiert: Xtorm Powerwave Powerbank und Dual-Ladepad

Unter dem Label Powerwave hat der niederländische Hersteller Xtorm im Rahmen der letzten IFA neue Qi-Ladelösungen vorgestellt. Abgesehen von dem Design und den Materialien heben sie sich auch im Hinblick auf die Funktionen positiv von der Konkurrenz ab. Wir haben eine Powerbank und ein Ladepad ausprobiert. 

Qi-Zubehör gibt es mittlerweile wie Sand am Meer – einige Hersteller versuchen sich in Sachen Design und Funktionen von der Konkurrenz abzuheben. Gerade drahtlose Ladegeräte bieten sich dafür an, sie quasi überall in den eigenen vier Wänden zu integrieren, dafür muss aber auch das Design stimmen. Bei der neuen Powerwave-Serie setzt Xtorm auf hochwertige Materialien wie Stoff und Aluminium.

Xtorm Powerwave Powerbank

Die XW300 Powerbank setzt auf schlichtes Design und Qualität. Der Rahmen ist aus blankem Aluminium gefertigt, die Oberseite aus rauem Stoff. Die Unterseite besteht aus Gummi, um der Powerbank so einen sicheren Stand zu gewähren. Der etwas gröbere Stoff an der Oberseite ist mit einem großen Plus aus Gummi versehen, es kennzeichnet die Qi-Ladezone und hält das Gerät beim Laden auch in Position.

Neben dem bereits erwähnten Qi-Ladepad an der Stoff-Oberseite gibt es auch noch 2 USB-A Ausgänge, einen kombinierten USB-C Ein- und Ausgang und einen Micro-USB Eingang. Die Leistung aller Ausgänge kann sich sehen lassen. Der USB-C Port liefert 5 V bei 2 A, die zwei USB-A Anschlüsse ebenso. Überraschend ist das Qi-Ladepad: Laut Hersteller liefert es nur 5 Watt Leistung, in meinem Test konnte ich ihm aber auch ohne Probleme 7,5 Watt für mein iPhone X entlocken. Die Kapazität der Powerbank selbst liegt bei 8.000 mAh.

Verpackung Front
Rückseite
Lieferumfang
Micro-USB Ladeanschluss
Längsseite
Ausgänge

Im Test konnte mich die Powerbank – das erste Mal bei einem externen Akku mit Qi – tatsächlich überzeugen. Die Abmessungen in Relation zur Kapazität sind erstmals halbwegs in Ordnung, die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Niveau und die Leistung endlich ausreichend. Normalerweise bin ich skeptisch bei Powerbanks aus „hochwertigen Materialien“, da Aluminium gerne die Geräte zerkratzt – der Material-Mix von Xtorm ist in diesem Fall aber sehr schlau. Der Stoff an der Oberseite sollte an dem Smartphone keinerlei Spuren hinterlassen, selbst ohne Hülle.

Technische Daten

  • Kapazität: 8.000 mAh
  • Größe: 139 x 69 x 18 mm
  • Eingang: USB-C 5V/2A, Micro USB 5V/2A
  • Ausgänge: Qi Wireless 5W, 7.5W, 10W | 2x USB 5V/2A | 1x USB-C 5V/2A
  • Gewicht: 258 Gramm
  • Lieferumfang: USB-A > USB-C cable, Anleitung

Xtorm Powerwave Dual-Ladepad

Angelehnt an die Powerbank gibt es nur mehr wenig über das XW205 Dual-Ladepad zu sagen, das Design ist weitgehend gleich. Abgesehen davon, dass das Ladepad etwas größer ist, setzt der Hersteller auf den gleichen Material-Mix. An der Oberseite finden wir zwei Plus-Markierungen aus Gummi, auf dem Ladegerät können zwei Geräte gleichzeitig drahtlos geladen werden.

Verpackung Front
Rückseite
Lieferumfang
Ladeanschluss
Vorderseite

Die Ladeleistung liegt bei maximal 15 Watt, damit können zwei iPhones gleichzeitig schnell geladen werden. Die Powerbank wird via USB-C mit einer Stromquelle verbunden, das passende Netzteil liegt leider nicht bei. Hier solltet ihr aufpassen: Ihr benötigt unbedingt ein USB-Netzteil, das Quickcharge 3.0 unterstützt.

Im Test gibt es keinen Grund für Kritik. Der Hersteller verzichtet auf nervige LEDs, damit ist die Ladestation auch für den Nachttisch geeignet. Das Ladegerät bleibt angenehm kühl, auch wenn zwei Smartphones geladen werden, und lädt aufgelegte Geräte zuverlässig auf.

Technische Daten

  • Größe: 159 x 78 x 13 mm
  • Eingang: USB-C 5V/3A, 9V/2A
  • Ausgangsleistung: 1x Qi Wireless 5W, 7.5W, 10W / 1x 5W (15W total)
  • Gewicht: 142 Gramm
  • Lieferumfang: USB-A > USB-C cable, Anleitung

Fazit

Mit der neuen Powerwave-Reihe bietet Xtorm schön gestalte, aber dennoch robuste und leistungsfähige Ladelösungen, die viele Anwendungsfälle abdecken. Gerade für iPhone-Nutzer sind die beiden Ladelösungen je nach Einsatzbereich auf jeden Fall einen Blick wert.

Die XW300 Powerbank wird für 70 Euro direkt auf Amazon angeboten, es gibt auch eine Variante mit doppelter Kapazität. Das Dual-Ladepad XW205 wird für 59 Euro auf Amazon angeboten, hier gibt es auch eine Variante mit nur einer Qi-Zone.

Die Powerbank und das Qi-Ladepad wurden uns von Xtorm für diesen Test zur Verfügung gestellt, vielen Dank an den Hersteller.
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen