News

Ausprobiert: UGREEN Nexode Pro 100W Netzteil

Wir haben das UGREEN Nexode Pro 100W Netzteil ausprobiert. Das GaN Gerät verspricht nochmals verbesserte Ladeleistungen bei sehr kompakter Größe.

UGREEN beweist seit mehreren Jahren, dass sie ihre leistungsstarken Netzteile regelmäßig überarbeiten. Auf die Nexode Geräte folgen nun die Nexode Pro Modelle. Diese unterscheiden sich zunächst optisch durch eine eckigere Bauform. Zusätzlich wurden die Netzteile nochmals verkleinert.

War das Nexode 100W Gerät noch 69 x 69 x 33 Millimeter groß, kommt das neue Nexode Pro 100W Netzteil nur noch auf 70 x 43 x 33 Millimeter.

UGREEN Nexode Pro 100W – Die Daten

Ein kleineres Netzteil ist schön. Entscheidend sind jedoch die inneren Werte.

Das Netzteil kommt in einer Verpackung ohne weiteres Zubehör. Das graue Kunststoffgehäuse macht macht einen robusten Eindruck, der übrigens farblich ein wenig an Apples Space Grau  erinnert. Wertigkeit transportiert sich hier auch über 210 Gramm Gewicht, das das zweifach USB-C und einfach USB-A Ladegerät wiegt.

Kommen wir zu den Ladeleistungen. Das PowerDelivery 3.0 Ladegerät unterstützt Quick Charge 3.0 mit 18 Watt an den beiden USB-C Ports. Diese liefern PD 3.0 mit 100W (am USB-C1), PD mit 30W (am USB-C2). Oder anders: PD PPS 3,3 bis 21V / 5A USB-C, PD PPS 3,3 bis 11V / 2,74A USB-C 2. Der USB-A Port unterstützt ebenfalls Quick Charge 3.0 mit 18 Watt.

Nutzt man mehrere Port gleichzeitig ergibt sich folgendes Bild:

Folgende Ladeleistungen werden unterstützt:

Am obersten USB-C1 Port: 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A, 100W Max.

Der mittlere USB-C2 Port: 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A, 30W Max und der unterste USB-A Port: 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A, 10V/2,25A, 22.5W Max.

UGREEN gibt die unverbindliche Preisempfehlung mit 65,99 Euro an, bietet das Nexode Pro 100W Netzteil aktuell selbst schon für 56,09 Euro an. In diesem Bereich findet sich das Gerät häufiger im Netz.

In der Praxis

Alle Infos aus dem Datenblatt sind schön und informativ. Entscheidend ist jedoch, wie sich das Schnelladegerät im Alltag schlägt. Zuerst haben wir den Standby Verbrauch gemessen, der mit 0,1 Watt erfreulich gering ausfällt.

Bei üblicher Dauernutzung gibt das Nexode Pro 100W Netzteil Wärme ab. Genauer: Mehr als 60 Grad konnten wir messen. Das ist viel und wird häufig als heiß empfunden. Zugleich überrascht uns die Wärmeabgabe nicht, da bedingt durch Kompaktheit und Energiedichte dies grundsätzlich zu erwarten war.

Fazit

Größe und Wertigkeit sind die beiden starken Argumente für das UGREEN Nexode Pro 100W Netzteil. Im Vergleich zu Apples Originalen ist das Nexode Pro ein idealer Alltagsbegleiter, der nicht viel Platz bedarf. Da wir grundsätzlich von Billignetzteilen abraten, finden wir den Preis für dieses aktuell ausgestattete Schnellladegerät absolut gerechtfertigt.

Einzig die deutliche Wärmeentwicklung bei Nutzung, dürfte UGREEN bei nachfolgenden Iterationen überarbeiten und reduzieren.

Jenseits dessen eine klare Kaufempfehlung!

Das UGREEN Nexode Pro 100W Netzteil wurden uns von UGREEN für diesen Test zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller.

Bildquelle UGREEN und der Autor

Andreas Vogel

Autor Apfeltalk

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen