News

Ausprobiert: Tribit XSound Go – Wasserfester Bluetooth-Lautsprecher

Der XSound Go ist ein kompakter Bluetooth-Lautpsrecher, der mit einem Stereo System daherkommt und eine 24h Spielzeit verspricht. Außerdem ist er nach IPX7 Wasserdicht. Wir haben den kleinen Speaker mal ausprobiert.

Im Karton finden sich neben dem eigentlichen Gerät noch die Kurzanleitung, eine Trageschlaufe und das obligatorische USB-A auf Micro-USB-Kabel. Damit wird der Lautsprecher aufgeladen. Tribit verzichtet erfreulicherweise auf unnötige Plastik-Verpackungen. Nur der Lautsprecher selber ist ein einer Hülle aus EPE (Expandiertes Polyethylen) verpackt.

In Betrieb nehmen

Für die Einrichtung und den Betrieb des XSound Go ist keine App nötig. Nach dem ersten Einschalten geht er in den Koppelungs-Modus und lässt sich ohne Probleme mit einem iPhone verbinden. Weitere Einstellungen sind nicht nötig. Die Prozedur ist nach weniger als 10 Sekunden erledigt. Sofort steht das Gerät als Lautsprecher und – wie inzwischen allgemein üblich – als Freisprecheinrichtung zur Verfügung.

Bedienung

An der Oberseite finden sich die Bedienelemente, die wegen der Wasserfestigkeit nach IPX7 nur als Prägung erkennbar sind. Ein Play-/Pause-Button wird von den Tasten für Laut und Leise und dem Power sowie Bluethooth-Button umrandet. Mit diesen Knöpfen lässt sich das gekoppelte Gerät fernsteuern. Auf der Rückseite befindet sich hinter einer Lasche die Buchse zum Laden und ein Aux-Eingang für Geräte, die kein Bluetooth unterstützen. Seine Dichtigkeit bekommt er naturgemäß nur, wenn die Lasche fest verschlossen ist.

Klang

Vorbei sind die Zeiten, in denen gekoppelte Lautsprecher bessere Brüllwürfel waren. Der XSound Go liefert angesichts seiner Größe einen kräftigen Bass und klare Höhen. Seine beiden 6 Watt Systeme und der mittig montierte Basslautsprecher liefern ein zwar ein sehr schmales Stereo-Bild, was aber angesichts des Klanges nicht weiter stört. Bei basslastigen Stücken und höheren Lautstärken vibriert der Lautsprecher stark. Da er aber auf kleinen Gummifüsschen steht, wirken sich die Effekte nicht auf den Untergrund aus.

Haptik

Das Gerät besteht fast ausschließlich aus einem sehr fein angerautem Kunststoff. Seine Vorderseite ziert eine Lochblende aus Metall. Alle Kanten sind abgerundet und es finden sich keine störenden Ecken. Den XSound Go kann man also ohne zu übertreiben als Handschmeichler bezeichnen. Die Trageschlaufe war bei unserem Gerät schon eingefädelt, lässt sich aber auch ohne Probleme wieder entfernen.

Technische Daten

  • Bluetooth Version: V4.2
  • Ausgangsleistung: 2x 6W
  • Eingang: 5V / 1A
  • Batterie: 3,7 V / 4400 mAh
  • Ladezeit: 4 Stunden
  • Spielzeit: Bis zu 24 Stunden (variiert je nach Lautstärkepegel und Audioinhalt)
  • Dimension: 17 x 5,6 x 5,8 cm
  • Gewicht: 0,38 KG

Fazit

Für ca. 40 Euro bekommen man einen guten, kompakten Lautsprecher, der dank seiner IPX7 Zertifizierung auch den Einsatz im Schwimmbad oder am Stand nicht übel nimmt. Er lässt sich gut und schnell koppeln und sein Klang ist auch in Ordnung. Bei sehr basslastigen Stücken kann er etws ins Vibrieren kommen.

Den XSound One von Tribit gibt es für 39,95 Euro bei Amazon (Link).

Wir haben den Lautsprecher von Tribit für diesen Artikel zur Verfügung gestellt bekommen.

Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Michael Reimann

Neueste Artikel

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Apple entfernt Cloud-Verschlüsselung aus UK nach Regierungsanordnung

Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…

21. Februar 2025

Der Apple C1-Chip wurde größtenteils in München entwickelt

Mit der Vorstellung des neuen iPhone 16e markiert Apple einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Das erste selbstentwickelte 5G-Modem mit der Bezeichnung C1 debütiert. (mehr …)

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen