In der Welt der Gaming-Controller gibt es zahlreiche Alternativen zum Original, doch nur wenige schaffen es, so nah an das Vorbild heranzukommen wie dieser hier. Obwohl er sich auf dem Mac lediglich als „GamePad“ meldet und nicht wie erwartet als „Xbox Wireless Controller“, gelingt das Koppeln sowohl mit dem Mac als auch mit iPad und iPhone problemlos.
Trotz dieser Kompatibilität scheint die Hauptzielgruppe dieses Controllers eindeutig im Windows-Lager zu liegen. Erfreulicherweise setzt der Hersteller auf Bluetooth anstatt auf einen zusätzlichen Wireless-USB-Stick, was die Nutzung umso einfacher macht.
Das Gehäuse des Controllers liegt angenehm in der Hand und erinnert stark an das Original von Xbox. Wer bereits einen Xbox-Controller genutzt hat, wird sich sofort zurechtfinden. Besonders positiv fällt die Beleuchtung auf, die in zahlreichen Modi eingestellt werden kann – ein Feature, das man sich auch beim Original wünschen würde. Die Buttons und Sticks bieten ein ähnliches Bediengefühl wie das Original, und das Gewicht stimmt ebenfalls. Einzig die Tasten „ZR“ und „ZL“ (vergleichbar mit RT und LT) sind nur einfache Schalter ohne Druckpunkt, was gerade bei Spielen, die eine feine Steuerung verlangen, ein Nachteil sein könnte.
Eine erwähnenswerte Schwäche ist die Vertauschung der Tasten A und B. Dieses Detail führt gerade bei Gamern, die auf Muskelgedächtnis angewiesen sind, zu Irritationen. Zum Glück bietet die begleitende App „Key Linker“ die Möglichkeit, die Buttons per Software zu tauschen, sodass ein Druck auf B wie A und umgekehrt funktioniert. Diese App bringt sogar ein Firmware-Update mit sich, das direkt in den Controller eingespielt wird – ein Feature, das nicht selbstverständlich ist und zeigt, dass der Hersteller bemüht ist, das Nutzererlebnis zu verbessern.
Die App selbst überzeugt durch ihre Funktionalität: Alle Tasten lassen sich umdefinieren, die Beleuchtung sowie die Stärke der Vibration können eingestellt werden und diese Einstellungen werden direkt im Controller gespeichert, sodass sie auch ohne aktive App-Nutzung verfügbar sind. Obwohl ich normalerweise kein Freund von zusätzlichen Apps bin, erfüllt diese ihren Zweck und ist durchaus hilfreich.
Insgesamt ist dieser Controller eine solide Wahl mit einer kleinen Schwäche – der vertauschten A- und B-Taste. Doch wer bereit ist, dies durch die App-Anpassung zu beheben, erhält einen Controller, der vor allem durch seine Beleuchtung besticht und eine gute Alternative zum Original darstellt. Die Möglichkeit des Aufladens über USB-C sowie das reibungslose Firmware-Update runden das Paket ab. Wer etwas Farbe in sein Spiel bringen möchte und einen Controller sucht, der sowohl mit Mac als auch mit iOS und iPadOS kompatibel ist, macht mit diesem Kauf nicht viel falsch.
Zur Transparenz: Wir haben diesen Controller bei Amazon gekauft. Dieser Link führt zum Angebot. (Wir bekommen einen kleinen Anteil des für euch unveränderten Kaufpreises).
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen