Der Hersteller Mophie hat uns eine ganz besonders große Freude gemacht. Ende des Sommers präsentierte der Hersteller, dessen Produkte auch bei Apple im Store angeboten werden, unzählige neue kabellose Ladelösungen. Sie sind auch, aber nicht nur, für iPhones ausgelegt. All diese hat uns Mophie in eine schöne Blackbox gepackt – und wir dürfen sie hier für euch ausprobieren.
Wir haben uns dazu entschieden, den Test in zwei unterschiedliche Teile zu gliedern. Im ersten Teil möchten wir uns die Charge Stream Powerstation Wireless näher ansehen. Der Hersteller bringt unter diesem Label zwei Powerbanks auf den Markt, deren Hauptfeature das drahtlose Laden von Smartphones darstellt. Beide Powerbanks sind grundlegend baugleich und unterscheiden sich lediglich in ihrer Kapazität, dementsprechend gelten alle Aussagen immer für beide Geräte.
Hier fiel bereits die Bezeichnung „schöne Blackbox“, das trifft im wesentlichen auch auf die Powerstation Wireless zu. Die Powerbank ist komplett aus schwarzem Kunststoff gefertigt, das Gehäuse besteht aus Silikon und greift sich ungewöhnlich weich an. Damit liegt die Ladestation einerseits sicher auf dem Untergrund auf, andererseits wird auch das Smartphone beim Laden sicher gehalten und wir müssen uns keine Sorgen um Kratzer machen.
An der oberen langen Auflageseite finden wir das Qi-Ladepad, die Position wird durch das Mophie Logo sinnvoll gekennzeichnet. An der schmalen oberen Kante gibt es dann noch einen USB-C Ladeanschluss und einen USB-A Ausgang. Das passende USB-A auf USB-C Kabel ist im Lieferumfang enthalten, ein Netzteil nicht. Hier empfiehlt Mophie ein Netzteil mit 2,1 Ampere Leistung.
Das Qi-Pad liefert eine Leistung von 5 Watt, die iPhones würden 7,5 Watt schaffen, manche Android-Geräte schaffen sogar noch mehr. Der USB-A Anschluss bringt es auf 10 Watt Leistung, er ist auch während des Ladens mit Qi aktiv. So können zwei Geräte gleichzeitig aufgeladen werden.
Besonders praktisch: Das Qi-Pad ist auch während des Ladens der Powerbank via USB-C aktiv. So kann die Powerbank als stationäres Ladepad eingesetzt werden. Mophie sieht diese Nutzung offenbar explizit vor – da die Powerbank hier sogar die Priorität regelt. Zuerst wird das aufgelegte Smartphone geladen, dann erst die Powerbank. Sehr praktisch!
Powerstation Wireless:
Kapazität: 6.040 mAh
Gewicht: 175 Gramm
Powerstation Wireless XL:
Kapazität: 10.000 mAh
Gewicht: 235 Gramm
Wir haben hier bereits einige Powerbanks mit integriertem Qi-Pad getestet und bisher konnte ich mich nicht dazu durchringen, meine Powerbank gegen eine dieser moderneren Lösungen auszutauschen. Der Hauptgrund liegt bei den Abmessungen und dem Gewicht. Das zusätzliche Qi-Pad trägt immer massiv auf, damit verfügen Powerbanks mit drahtloser Ladelösung, bei gleicher Größe, über deutlich weniger Kapazität als jene Powerbanks, die ohne Qi auskommen müssen. Mophie bringt mich erstmals dazu, es zumindest länger zu probieren. Die Idee eines mobiles Qi-Ladepads fürs Büro inklusive Powerbank für unterwegs ist zumindest attraktiv. Dabei punktet die Powerstation Wireless mit vergleichsweise wenig zusätzlichem Gewicht oder Platzbedarf und einem schönen Design. Verbesserungsbedarf sehe ich am Ende nur bei der Wahl des Materials – die Powerbank zieht Staub an wie ein Magnet.
Die Powerstation Wireless mit 6.040 mAh wird für 79,95 Euro bei Mophie angeboten, die größere Powerstation Wireless XL bei Amazon sogar günstiger – hier werden nur knapp 70 Euro fällig.
Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…
Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…
Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…
Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…
Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…
Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen