News

Ausprobiert: Mighty Vibe – Spotify zum Mitnehmen

Schön, wie sich die Welt der Musik verändert hat. Die Zeit, in der optische Medien die Hoheit hatten, ist lange vorbei. Dank diverser Streamingdienste haben wir unsere komplette Library immer dabei und können alles hören, was wir möchten. Die schöne Welt bricht aber schnell zusammen, sobald kein Internet zur Verfügung steht. Hier kommt der getestete Player ins Spiel – der Mighty Vibe. 

Der Mighty Vibe erinnert optisch etwas an den iPod Shuffle, hat dem in die Jahre gekommenen Musikplayer aber einiges voraus. Durch zwei Features kann sich der Player klar absetzen: Einerseits können Kopfhörer (und mehr) auch über Bluetooth gekoppelt werden, anderseits können auch Titel von Spotify synchronisiert und offline wiedergegeben werden.

Der Vibe ist der zweite Player des Start-ups Mighty Audio, das vor allem mit der Spotify-Offline-Funktion punkten möchte.

Design und Verarbeitung

Der Vibe ist mit Abmessungen von 3,8 x 3,8 cm etwas größer als ein iPod Shuffle, ebenso wie der Player von Apple verfügt er über einen Clip, um den Player so beispielsweise an der Hose festmachen zu können. Das Gehäuse besteht komplett aus Kunststoff, in Sachen Farben bekommen wir Schwarz, Rot und Blau angeboten. Für mein Testgerät habe ich mich für Apfeltalk-Rot bzw. Mooshu Red, wie es der Hersteller nennt, entschieden.

Verpackung
Erster Blick
Front
Rückseite
Lieferumfang
iPod Shuffle Vergleich Front
Seite
Rücken

Geladen wird der Player ebenfalls über ein eigenes Ladekabel am Klinke-Anschluss. Der interne Speicher fasst 8 GB.

Handhabung

Wer den Player nutzen möchte, benötigt nicht nur zwingend ein Spotify-Premium-Abo, sondern ebenfalls ein passendes Smartphone. Das Befüllen des Players erfolgt ausschließlich über ein Android- oder iOS-Gerät.

Der Player selbst hängt sich direkt in ein bestehendes WLAN ein, so wird die Musik direkt heruntergeladen. Dadurch muss die App während der Übertragung nicht mehr aktiv sein. Sobald die Synchronisation erledigt ist, kann es auch schon losgehen – entweder via Bluetooth-Headset, -box oder mittels 3,5-mm-Klinke-Anschluss verbundenem Gerät.

Klang

Stichwort Klinke-Anschluss: Hier konnte ich leider den einzigen wirklichen Schwachpunkt feststellen. Der verbaute DAC liefert keine gute Figur ab. Der Klang kann bei weitem nicht mit einem iPod Shuffle mithalten.

Besser sieht es in Sachen Bluetooth aus. Die Audioqualität ist gut, die Reichweite ebenfalls. Der Player kann locker am Hosenbund befestigt werden, ohne dass Verbindungsabbrüche befürchtet werden müssen. Das war beim Vorgänger nicht ohne Weiteres möglich.

Software

Mit der kostenlosen App werden einerseits die zu synchronisierenden Playlists ausgewählt, andererseits aber auch Bluetooth-Geräte gekoppelt. Der Umweg über das Smartphone wirkt anfangs etwas bizarr, aufgrund des fehlenden Displays jedoch logisch.

Die Anwendung selbst wird offenbar immer weiter verbessert. Das Tutorial leitet gut durch die erste Einrichtung, die Auswahl der Musik ist selbsterklärend. Anders verhielt es sich beim Verbinden von Bluetooth-Geräten – hier musste ich zunächst einen Ausflug in die Hilfe unternehmen, mittlerweile ist dieses Manko ebenfalls beseitigt. Mighty hat hier nachgebessert und beschreibt auch den Kopplungsvorgang jetzt einfach und klar innerhalb der App.

Willkommen
Bluetooth Koppelung
Update
Mit Spotify verbinden
Buttons erklärt
Erklärung Teil 2
Die Musik
Automatischer Sync

Technische Daten

  • Abmessungen: 3,8 x 3,8 x 2 cm
  • Gewicht: 18 Gramm
  • 5 Stunden Spieldauer

Fazit

So gerne ich Kunde von Spotify bin, so schnell zerbricht das Konzept für mich, wenn ich ohne Smartphone unterwegs bin. Viele Leser mögen an dieser Stelle sehr verwirrt sein – das Haus verlassen ohne Smartphone? Wenn ihr euch diese Frage auch stellt, dann ist der Mighty Vibe nicht für euch gedacht. Für alle anderen, die ohne Smartphone beispielsweise zum Sport oder auch einmal spazieren gehen, ist der Vibe die potenzielle Lösung eines großen Problems. Der kleine Player ermöglicht es, Spotify Playlists und Podcasts offline mitzunehmen und zu hören, egal ob via Klinke-Kopfhörer, auf unterschiedlichen Bluetooth-Lautsprechern oder Kopfhörern.

Eine Funktion, die so auf der Apple Watch (noch) nicht verfügbar ist und sonst nur teure Sportuhren von Garmin bieten. Für mich ist der Mighty Vibe die sinnvolle Weiterentwicklung des iPod Shuffle – so hätte Apple seine kleinen iPods, ohne iOS, weiterbringen müssen.

Am Ende überzeugt der Player durch seine solide Verarbeitung, den Funktionsumfang und gute Software – lediglich der minderwertige DAC, der den 3,5 Klinke-Anschluss speist, sollte vom Hersteller noch einmal überdacht werden.

Neben dem Webshop des Herstellers ist der Mighty Vibe seit einigen Tagen auch direkt auf Amazon für 90,99 Euro verfügbar.

Der Vibe wurde uns für diesen Artikel von Mighty zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller!
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen