Immer wieder mal blicken wir über den Tellerrand und probieren auch Smartphones anderer Hersteller aus. Dieses mal kommt das Stylus 2 von LG auf den Tisch. Sein Alleinstellungsmerkmal ist derzeit der eingebaute DAB+ Chip, der es zum Digitalradio-Empfänger macht.
DAB+ ist der dem Digitalradio zugrundeliegenden Standard. Mit anderen Worten: Mit dem LG Stylus 2 kann man in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern Digitalradio hören. Warum sollte man das tun, ist die berechtigte Frage angesichts tausender Livestreams, die man über die passenden Apps auf jedem Smartphone hören kann?
Neben der in den meisten Fällen deutlich besseren Audio-Qualität hat das Hören über DAB+ auf dem Smartphone aber noch einen entscheidenen Vorteil. Die Übertragung belastet in keiner Weise das in vielen Fällen begrenzte Datenvolumen. Man kann also sogar dann noch seinen Lieblingssender mobil hören, wenn mal wieder das Datenvolumen ausgereizt wurde und der Anbieter die Drossel ansetzt.
Der Radio-Empfang läuft im Hintergrund weiter, auch wenn man andere Apps auf dem Gerät verwendet. Dabei kommt die Verbreitung über DAB+ zu Gute, denn die Datenverbindung des Smartphones steht in vollem Umfang den Apps zu Verfügung. Als Antenne für den DAB+-Empfang dient der angeschlossene Kopfhörer.
Ansonsten ist das LG Stylus 2 ein gutes Mittelklasse-Android Telefon auf dem Version 6.0.1 von Googles Betreibssystem werkelt. Es hat einen HD IPS-Bildschirm (1280 x 720 Pixel, 258 PPI) mit 5,7 Zoll und eine 13 Megapixel Rück- sowie eine 8 Megapixel Frontkamera. Angetrieben wird es von einem 4 x 1,2 GHz Qualcomm Snapdragon 410 und es hat 1,5 GB RAM, sowie 16 GB Flash-Speicher der über SD-Karten auf bis zu 32 GB erweitert werden kann. Sein 3000 mAh Li-Ionen-Akku kann dank der abnehmbaren Rückseite gewechselt werden. Dort wird auch die Nano-Sim und die mögliche Micro-SD-Karte eingelegt.
Etwas ungewohnt kommen die Bedienungselemente daher. Der Ein-/Aus-Button sowie die Knöpfe für die Lautstärke befinden sich auf der Rückseite des Gerätes und zwar unmittelbar unter der Kamera. Hält man das Smartphone in der Hand, kann man so mit dem Zeigerfinger diese Knöpfe bedienen, was aber dennoch etwas wackelig erscheint.
Selbst Fotos kann man durch Drücken des hinteren Buttons auslösen, wenn die Kamera aktiv ist. Das könnte zu dem einen oder anderen Finger im Bild führen.
Ebenfalls auf der Rückseite ist der Stylus eingelassen. Zieht man diesen heraus, öffnen sich eine Reihe von App-Icons, die offensichtlich besonders für die Stifteingabe geeignet sind. Auch für Handschriftliche Notizen lässt sich der Stift verwenden. Er bietet allerdings nicht die gleichen Funktionen wie der Apple Pencil.
Das LG Stylus 2 ist ein gut ausgestattetes Mittelklasse-Android-Smartphone, dass durch den zusätzlichen DAB+-Chip einen echten Vorteil gegenüber Livestream-Apps bietet. Sein Namensgeber der Stylus ist ein nettes aber eigentlich überflüssiges Gimmick („Who needs …“, S. Jobs). Die Verarbeitung ist gut, die abnehmbare Rückseite macht den Akkuwechsel zu einem Kinderspiel und der Preis von 196 Euro für das 142 Gramm schwere Gerät (Amazon-Link) ist absolut angemessen.
Apple hat mit iOS 18.4 auch ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Es soll verlustfreies Audio und…
Apple hält unbeirrt an einer alten Designidee fest – dem iPhone aus durchgängigem Glas. Ein neues US-Patent, das Apple kürzlich…
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen