Am 21. September hat Apple watchOS 2 freigegeben und mit zahlreichen Veränderungen ist auch der Nightstand-Mode dazu gekommen. Nightstand-Mode ist der Weckermodus der Uhr, der aktiv wird sobald das Gerät auf der Seite liegt. Das Display geht in diesem Modus an, sobald es berührt wird. Das bisherige Ladezubehör war dafür nicht ausgelegt. Die Marke bluelounge hat jetzt einen kleinen aus Silikon gefertigten Halter herausgebracht, in dem die Watch liegen kann.
Das Modell nennt sich Kosta und dabei handelt es sich um eine runde Auflageschale, die in Kombination mit dem bestehenden Apple-Ladekabel eine bequeme Möglichkeit bietet die Apple Watch über Nacht auf dem Nachttisch wieder Energie tanken zu lassen.
Das Kabel wird auf der Rückseite des Kosta eingeklemmt, nach vorne geführt und das Ende mit der magnetischen Mitte verbunden. So kann es nicht mehr hinter das Nachtkästchen oder den Tisch rutschen und bleibt stets erreichbar. Zum Aufladen wird der Ladeadapter aufgeklappt und an die Apple Watch angelegt.
Nach einer anfänglichen Fummelei mit dem Ladekabel funktioniert das Teil aber sehr gut und ist recht praktisch, wenn die Uhr nicht einfach so auf dem Tisch liegen soll.
Kosta ist in den Farben Dark Grey, Grey und Lime Green für 14,95 € erhältlich (zum Beispiel hier*) und macht auf dem Nachttisch eine gute Figur.
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen