Wir hatten bereits einige Produkte von Koogeek mit HomeKit Anbindung im Test – beispielsweise das Smart Socket oder das Smart Plug. Der fleissige Hersteller aus China hat nachgelegt und bietet mit der LB1 jetzt auch eine eigene Leuchtlösung an. Natürlich kann auch Siri zur Steuerung eingesetzt werden.
Die Konkurrenz in diesem Feld ist groß – Koogeek muss hier gegen lang etablierte Lösungen von Philips oder Osram angehen. Trotz allem ist der Fleiß der Chinesen erstaunlich. Kaum ein Hersteller hat in letzter Zeit derartig viele Produkte im Bereich Smarthome auf den Markt gebracht. Zudem unterstützen alle offiziell HomeKit, die Smarthomelösung von Apple. Damit ist es möglich, die schlauen Geräte via Funk zu steuern. Dies ist im Zweifelsfall auch außerhalb der eigenen vier Wände möglich, sofern ein Apple TV 4 oder ein iPad die Aufgabe der lokalen Steuerzentrale übernehmen. Ein besonders erfreulicher Vorteil der LB1 – auch gegenüber der Konkurrenz – vorab: Die Glühbirne funktioniert ohne eigene Bridge.
Die Fassung entspricht dem E27 Standard. Die Lampe ist zapfenförmig und mit Abmessungen von 138 mm Höhe und 60 mm Durchmesser ziemlich groß – größer als die Konkurrenz. Hier solltet ihr also vor dem Kauf prüfen, ob die Birne so auch in die vorgesehene Lampe passt. Qualitativ gibt es keinen Grund zur Klage, die Lampe wirkt extrem hochwertig verarbeitet. Die Lebenszeit soll 25.000 Stunden betragen.
Es können 16 Millionen verschiedene Farben dargestellt werden, die Lampe liefert 500 Lumen und hat eine Leistungsaufnahme von 8 Watt. Umgerechnet soll dies einer Leuchtleistung von 60 Watt entsprechen. Damit liegt die LB1 hinter der Konkurrenz zurück. Vergleichbare Hue Modelle liefern 800 Lumen (60 Watt), das starke Lifx System sogar 1100 Lumen (75 Watt).
In Sachen Funk ist 2,4 GHz Wlan verbaut, eine Verbindung via 5 GHz ist nicht möglich. Andere Protokolle, wie beispielsweise ZigBee bei den Hue von Phillips, gibt es nicht.
Hier kann ich Koogeek nur die Bestnote aussprechen. Dank HomeKit funktioniert die Einrichtung spielerisch einfach. Nachdem die Lampe in die Fassung geschraubt und eingeschaltet wurde, reicht es, den Homekit Code mit der Kamera auf einem iOS Gerät zu erfassen. Alles andere funktioniert dann vollautomatisch. Danach ist die Glühbirne in Apple Home verfügbar und kann von dort aus gesteuert werden.
Zudem bietet der Hersteller eine eigene App an. Diese ist einfach, übersichtlich und bündelt die diversen Smarthome Lösungen von Koogeek. Trotz der gut gestalteten App – in diesem Segment keine Selbstverständlichkeit – kann ich als iOS Nutzer aber gut auf diese verzichten. Alle Funktionen können auch direkt mit Boardmitteln abgebildet werden. Insofern bildet die App hier nur Standardfunktionen nach. Anders sieht es natürlich für Nutzer von Android aus – hier ist die App die Schaltzentrale und insofern eine wichtige Bereicherung. Ich nutze ab und an auch Android Geräte, hier kann ich ohne Probleme auf die App von Koogeek zurückgreifen.
Sowohl über die offizielle App als auch über Home lassen sich natürlich beliebig viele Lampen einbinden. Zudem können Rezepte bzw. Automatisierungen (in der gewohnt limitierten Form) erstellt werden.
Im Test konnte mich die Koogeek LB1 aus mehreren Gesichtspunkten heraus überzeugen. Der Hauptgrund ist die einfache Installation und Einrichtung, sowie die Unterstützung von HomeKit. Trotzdem wird keine eigene Bridge benötigt. Zum anderen ist es der Preis: Die Glühbirne wird aktuell für 34,99 auf Amazon direkt vom Hersteller angeboten. Ob als Einstieg in das Thema smarte Beleuchtung, als Erweiterung bestehender Systeme oder als Komplettlösung – sofern die recht große Glühbirne in den eigenen Lampenschirm passt, sollte ein Blick auf diese Lösung geworfen werfen.
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen