Kategorien: NewsAusprobiert

Ausprobiert: Hardwrk Insta360° Nano – 360 Grad-Kamera für iPhone 6 und höher

360-Grad-Aufnahmen sind derzeit angesagt. Mit einem Klick kann man die ganze Szenerie um einen herum erfassen und – wenn vorhanden – in einer passenden „Rundumsicht-Brille“ anschauen. Um mit dem iPhone solche Aufnahmen machen zu können, musste man bisher aufwendig einzelne Bilder zusammensetzen oder entsprechende Apps nutzen. Mit der Insta360° Nano gelingt das auch auf einen Klick. Wir haben sie ausprobiert.

Die Insta360° Nano in der uns vorliegenden Hardwrk-Edition kommt in einem weißen Pappschuber daher, der gleichzeitig auch als einfache 3D-Brille genutzt werden kann. Dazu aber später mehr. Neben der eigentlichen Kamera befinden sich noch ein Micro-USB-Kabel, eine Kurzanleitung und eine Tarnsporttasche im Karton.

Die Kamera selber kann ihre Aufnahmen auf einer MicroSD-Karte speichern. In der Kurzanleitung wird diese Karte (wie in Asien üblich) TF-Karte genannt. Eine MicroSD-Karte liegt nicht bei und ist für den ersten Betrieb der Kamera am iPhone auch nicht nötig.

Installation

Die Kamera wird an der Unterseite des iPhones an den Lightning-Anschluss gesteckt und wird – dank MFi-Zertifizierung auch problemlos erkannt. Bei der ersten Kontaktaufnahme bietet die Kamera an, die passende App aus dem Store zu installieren, was bei unseren Testgeräten (iPhone 6 und iPhone 7) nicht funktionierte. Die App konnte schließlich nur über das Scannen des beiliegenden QR-Codes im Appstore gefunden werden.

Etwas ungewöhnlich ist die Handhabung. Da die Kamera am unteren Ende des Gerätes sitzt (wegen des dort befindlichen Lightning-Anschlusses) muss man das iPhone um 180 Grad drehen und die zugehörige App ist auch passend eingestellt. Solange man nur die Insta360-App nutzt ist das kein Problem. Wenn man die App verlässt, um beispielsweise andere Apps zu verwenden, muss man das iPhone wieder drehen.

360-Grad-Fotos

Die Nutzung der Kamera in Verbindung mit der App ist selbsterklärend. Da die Kamera über zwei identische Optiken verfügt, kann man auf dem Vorschaubild beide Bilder sehen. Löst man das Foto aus, werden beide Fotos zu einer Rundumsicht zusammengesetzt. Das funktioniert erstaunlich schnell und gut. Das fertige Ergebnis kann man sich in der Kamera-App direkt ansehen. Man bekommt tatsächlich einen Rundumblick über die gesamte Szene.

Die eine der Fischaugen-Linsen mit je 210 Grad Blickwinkel.

Die so entstandenen Bilder lassen sich mit Freunden über die „Teilen“ Funktion austauschen, oder auch in die Foto-App des iPhones übertragen. Dabei kann man noch wählen, ob man nur einen Ausschnitt, die ganze Szene oder eine „Planet“ genannte Ansicht verwenden möchte. Zur Bildverbesserung stehen noch einige Filter, wie man sie inzwischen auch aus anderen Apps kennt, zur Verfügung.

360-Grad-Videos

Die Kamera kann auch Videos im 360-Grad-Format machen. Dabei wird ebenso wie bei den Fotos die gesamte Szene (inklusive des Kameramanns) erfasst. Auch diese Aufnahmen lassen sich bearbeiten und in verschiedenen Modi exportieren. Ein rudimentärer Bildeditor dient dazu, das Video zu trimmen. Also den Anfang und das Ende gegebenenfalls zu kürzen.

VR

Versetzt man die App in den VR-Mode, kann man sich sein fotografisches Meisterwerk mittels des zur VR-Brille umwandelbaren Kartons in der Rundumsicht anschauen oder man nutzt eine stabilere Konstruktion wie das Google-Cardboard oder die VR-Box ebenfalls von Hardwrk. Eines darf man dabei nicht vergessen. Die Kamera hat zwar zwei Objektive, diese dienen aber „nur“ der 360 Grad Erfassung der Szene. Es entsteht prinzipbedingt – auch in der VR-Brille – keine Dreidimensionalität. Dennoch kann der Eindruck, man könne sich im Raum beliebig umschauen, schon sehr ausdrucksstark sein.

Der Karton kann in eine einfache VR-Brille umgewandelt werden.

Auch ohne iPhone

Sollte gerade mal kein iPhone zur Hand sein, oder man möchte eventuell Aufnahmen machen, bei denen das Smartphone nur stören würde, oder beschädigt werden könnte, kann man die Kamera auch ohne Telefon betreiben. In diesem Fall werden die Daten auf die MicroSD-Karte geschrieben und man kann sie anschließend im Telefon bearbeiten und in den bekannten sozialen Netzwerken teilen. Es fehlt leider eine umfangreiche Dokumentation, wie genau der einzige Knopf der Kamera funktioniert und welche Bedeutung die Anzeigen der einzigen LED haben. Die beiliegenden mehrsprachige Kurzanleitung gibt darüber keine Auskunft und auf der Homepage www.insta360.com sucht man danach ebenfalls vergeblich.

Ein 360-Grad-Foto in flacher Darstellung.
Das gleiche Foto in der so genannten „Planeten“ Darstellung.

Pros

Die Kamera ist klein und dadurch handlich. Die Optiken sind groß genug um auch bei leicht schwierigen Lichtverhältnissen einigermaßen gute Aufnahmen zu machen. Die Bilder stehen sofort zur Verfügung. Sie funktioniert auch ohne iPhone und ist somit auch in schwierigen Situationen einsetzbar. Eine rudimentäre VR-Brille liegt bei.

Cons

Die beiliegenden Dokumentation ist nur unzureichend. Die am iPhone nötige App lässt sich nur schwer im Store finden. Am Besten installiert man sie über die Webseite, denn dort ist sie verlinkt. Was genau der Button auf der Kamera macht und welche Bedeutung die LED hat ist nicht dokumentiert.

Fazit

360-Grad-Fotos machen es dem Fotografen leicht, eine komplexe Szenerie auf einen Schlag zu erfassen. In der Nachbearbeitung kann dann ein passender Ausschnitt gewählt werden. Gerade für Aufnahmen an bekannten Orten oder interessanten Plätzen kann diese Technik hilfreich sein. Die Kamera bietet mit ihrer Auflösung von 3040×1520 Pixeln genug Spielraum für Ausschnitte.

Ein guter Einstieg in die 36ß-Grad-Fotografie.

Was für Fotos gut funktioniert, ist bei Videos noch etwas gewöhnungsbedürftig. Das ist aber weniger ein Problem der Technik, als eine prinzipielle Sache.

Die Insta360° Nano gibt es für 229 Euro entweder im Hardwrk-Shop (Link) oder bei Amazon (Link).

Wir haben die Insta360° Nano für diesen Artikel von Hardwrk zur Verfügung gestellt bekommen.

Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen