Kategorien: NewsAusprobiert

Ausprobiert: Hardwrk 480 GB SSD

Viele kennen vielleicht die Aufrüstkits der Hannoveraner Firma Hardwrk. Mit diesen Kits lässt sich das optische Laufwerk eines Macs durch eine SSD im passenden Rahmen ersetzen. Der Mac – auch und gerade etwas ältere Modelle – bekommt dadurch einen Geschwindigkeitsschub. Wurden bisher SSDs anderer Hersteller verwendet bringt Hardwrk jetzt eine eigene SSD auf den Markt. Wir haben sie exklusiv ausprobieren können.

Die SSD mit dem Label Hardwrk kommt vom österreichischen Hersteller Angelbird und wird nach Angaben von Hardwrk exklusiv entwickelt. Sie soll derzeit die einzige SSD am Markt sein, die auf Mac-Systemen den Trim-Befehl nativ unterstützt. Es muss demnach also kein Tool genutzt werden, um diese notwendige Funktion zu aktivieren.

Die Technischen Daten:

  • Kapazität: 480 GB
  • Interface: 6Gb/s (abwärtskompatibel bis 1,5 Gb/s)
  • Flash: Grade A TLC
  • Größe: 2,5 Zoll, 7 mm Höhe
  • Features: Überlastungsschutz, TRIM, ECC, EMS-Schutz, SMART, NCQ, Temperatursensor
  • Gehäuse: Aluminium
  • Lesen: 559 MB/s
  • Schreiben: 505 MB/s
  • IOPS: 73.000

Wir haben die SSD sogleich an einem iMac 5K (Late 2014) am USB-Port getestet. Sie steckte dazu in einer ICY-Box (IB273StU3-B). Die Werte haben wir mit dem Speedtest-Programm der Firma Blackmagic Design ermittelt.

Auch im USB-Gehäuse liefert die Platte amtliche Werte.

Die Abweichungen zu den oben gemachten Angaben resultieren auch aus der Schnittstelle (USB 3.0) und dem verwendeten Gehäuse. Die Platte ist für den internen Einsatz gedacht und wird am SATA-Bus eine höhere Leistung erzielen.

Mit 139 Euro (auf der Seite von Hardwrk) bewegt sie sich im guten Mittelfeld. Auf der Webseite von Angelbird lässt sich die SSD unter der Angabe der Seriennummer registrieren und man bekommt eine erweiterte Garantie von drei Jahren.

Fazit: Eine gute SSD für die alltäglichen Gebrauch. Der Einbau zum Beispiel in einen Mac mini oder (mit entsprechendem Kit wenn es das Superdrive ersetzen soll!) in ein MacBook (pro) wird diesen Geräten einen gehörigen Schub versetzen. Einzig in ein Einschubgehäuse von StockPlop wollte die SSD trotz der richtigen Größe nicht so recht passen. Das ist aber nicht weiter schlimm, weil sie ja eher für den internen Einsatz gedacht ist.

Die SSD wurde uns für diesen Artikel von Hardwrk zur Verfügung gestellt.
Michael Reimann

Neueste Artikel

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Apple entfernt Cloud-Verschlüsselung aus UK nach Regierungsanordnung

Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…

21. Februar 2025

Der Apple C1-Chip wurde größtenteils in München entwickelt

Mit der Vorstellung des neuen iPhone 16e markiert Apple einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Das erste selbstentwickelte 5G-Modem mit der Bezeichnung C1 debütiert. (mehr …)

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen