Es muss nicht immer von Apple sein, wenn es um Zubehör für die neuen iPads geht. Das Keyboard von ESR funktioniert ähnlich und ist deutlich günstiger.
Das iPad Air mit M2 kommt das erste Mal in 13 Zoll auf den Markt. Damit bietet sich der Tablett-Computer auch als Laptop-Ersatz an. Der größere Bildschirm ist dabei von Vorteil. Von Apple gibt es für diesen Zweck das Magic Keyboard mit Trackpad. Das macht aus dem iPad Air schon fast ein MacBook Air. Wenn da nicht iPadOS wäre, aber das ist eine andere Geschichte.
Apples Tastatur nutzt den Smart Connector auf der Rückseite des iPads, um eine Verbindung herzustellen. Außerdem dient der Anschluss zum Laden über die USB-C-Buchse der Tastatur. Aber das Magic Keyboard mit Tarckpad kostet für das 13 Zoll iPad Air M2 schlappe 399 Euro.
Hier kommt nun ESR ins Spiel. Der Zubehörhersteller bietet allerlei Ergänzungen für Apple-Produkte und nun auch ein Keyboard für das neue iPad Air M2 in 13 Zoll. Die Tastatur kommt mit einer separaten Hülle für das iPad, diese ist zum Betrieb nicht notwendig. Aber wenn man das Keyboard zuklappt, sollte man das Case drum haben. Dazu aber später mehr. Wie beim Apple-Keyboard auch, hängt das iPad magnetisch an der Rückseite der Tastatur und schwebt sozusagen darüber. Es lässt sich dort entweder im Porträt- oder Landscape-Modus befestigen.
Im Karton befindet sich neben der Tastatur auch besagte Hülle für das iPad Air mit M2. Außerdem ein USB-A auf USB-C-Kabel zum Laden der Tastatur. Die Einrichtung ist denkbar einfach. Ein QR-Code verweist auf ein entsprechendes YouTube-Video, das aber nicht nötig ist.
Die Verbindung erfolgt über Bluetooth. Einen Smart Connector sucht man am ESR-Keyboard vergebens. Daher hat es auch einen eigenen Akku, der mittels eines rechts angebrachten USB-C-Anschlusses geladen wird. Tastatur und iPad werden somit getrennt geladen. Beim ersten Einschalten geht das Keyboard in den Koppel-Modus. Die Verbindung ist über das Bluetooth-Menü des iPads innerhalb von Sekunden hergestellt.
Die Tasten sind groß und übersichtlich angeordnet. Lediglich die Tasten für Cursor hoch und runter sind nur halbhoch und auf die Größe einer normalen Taste zusammengefasst. Das ist zwar aus Platzgründen nachvollziehbar, aber eben auch etwas umständlich zu bedienen. In der Reihe über den Zahlen befinden sich Apple spezifische Funktionstasten zur Helligkeitssteuerung, Wiedergabe und Lautstärke. Auch eine Escape-Taste ist dabei. Unten links ist die „Global“ Taste zum aufrufen der Emojis und/oder umschalten des Layouts. Alle Apple-Control-Tasten sind vorhanden.
Der Hintergrund der Tasten ist farbig beleuchtet (RGB), sowohl die Farbe, als auch die Helligkeit lässt sich in Stufen einstellen. In der Mitte unten befindet sich ein Trackpad. Dieses klickt mechanisch und gut vernehmbar. Die Steuerung ist dabei identisch mit der des Magic Keyboards von Apple.
Die Tasten geben einen angenehmen leichten Klick von sich. Sie fühlen sich dabei ungefähr so an, wie auf einem MacBook Pro der Pre-Butterfly-Ära. Einen leichten fast unhörbaren metallischen Nachhall gibt es, der aber beim Tippen nicht weiter stört. Schreiben geht darum gut von der Hand.
Das Trackpad unterstützt verschiedenen Swipe-Gesten, um zum Beispiel aus einer App in den Homescreen zu kommen, oder zwischen mehreren Homescreens, oder Apps zu wechseln. Außerdem ist auch das „Aufzoomen“ von Bildern möglich (Pinch To Zoom).
An der Oberseite der Hülle befindet sich der Platz für den Apple Pencil Pro, der auch durch das Cover geladen wird. Klug ist aus meiner Sicht die Schutzlasche gelöst. Im geschlossenen Zustand verhindert sie zusätzlich, dass der Apple Pencil abfallen kann. Ist das Keyboard in Benutzung hängt sie nach hinten magnetisch fest und stört nicht.
Die Keyboard-Hülle selber ist mit einem weichen Kunststoff etwa wie Kunstleder überzogen. Diese gibt ein angenehmes Gefühl beim Tragen und Verwenden des Keyboards. Allerdings neigen solche Kunststoffe mit den Jahren zum Austrocknen der Weichmacher und verflüssigen der Oberfläche. Ob das auch beim ESR der Fall sein wird, muss die Zeit zeigen.
Derzeit ist das Keyboard inklusive seiner Schutzhülle nur in Anthrazit erhältlich.
Ein paar Haken hat das Ganze aber auch. Zu allererst das Gewicht. Alleine das Keyboard, inklusive Schutzhülle und ohne iPad wiegt 1,4 Kilogramm. Dazu kommt das Gewicht des iPads und des Stiftes. Damit landet man also bei stabilen 1,74 Kilogramm. Vom Gewicht her liegt das ganze Ensemble dann zwischen einem MacBook Pro 14 Zoll und einem MacBook Pro 16 Zoll. Das ist deutlich mehr, als das Magic Keyboard mit Trackpad plus iPad Air. Diese Kombination kommt auf ungefähr 1,35 Kilogramm.
Der Akku des Keyboards muss bei der Ladestrategie mitbedacht werden. Der Hersteller gibt lange Laufzeiten an. Ob diese im Alltag so erreicht werden, muss dann der Langzeittest zeigen. Die Bluetooth-Verbindung muss nach dem Aufwachen des iPads zunächst (automatisch) hergestellt werden, was ein bis zwei Sekunden in Anspruch nimmt. Wichtig ist auch, das iPad in die mitgelieferte Hülle zu stecken, sonst gibt es beim Zuklappen der Tastatur einen Spalt. Außerdem hält es nicht so gut an der Rückseite. Vermutlich befinden sich weitere Magneten in der Hülle.
Für jemanden, der das iPad Air M3 als Laptop-Ersatz nutzen und dabei auf den gewohnten Komfort einer guten Tastatur nicht verzichten möchte, ist das ESR-Keyboard sicher eine gute Alternative zu dem von Apple. Die aus meiner Sicht gut gelöste Apple-Pencil-Halterung und die beleuchteten Tasten runden das Ganze ab.
Auch der Preis ist für den Funktionsumfang eigentlich ein No Brainer. ESR verkauft entweder auf Amazon oder über seine eigene Seite. Mit einem Rabattcode „WELCOME15“, bekommt man auf der Seite von ESR 15% Rabatt. Dann kostet das Keyboard 115 Euro. Bei Amazon ist es zum Zeitpunkt dieses Artikels für 127 Euro zu haben. Jeweils weniger als die Hälfte vom dem, was Apple verlangt.
Derzeit gibt es das Case mit der Tastatur nur für das iPad Air M2 in 13 Zoll
Im direkten Vergleich: Links das iPad Pro mit Magic Keyboard und rechts das iPad Air 13 Zoll mit ESR-Keyboard.
Das Case gibt es entweder direkt auf der Seite von ESR, oder bei Amazon. Der Amazon-Link ist ein Affiliate-Link. Apfeltalk bekommt einen kleinen Teil des für euch unveränderten Kaufpreises als Provision.
Danke an Dennis Reckeweg für das Ausleihen und an ESR für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares. Dieser Text ist auf dem iPad Air M2 mit der besagten Tastatur entstanden.
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen