Kategorien: NewsAusprobiert

Ausprobiert: Drobo DAS 5C

Vor einigen Wochen haben wir euch das Drobo NAS näher gebracht. Drobo schreibt sich auf die Fahnen, besonders einfach zu bedienende Raid-Systeme im Angebot zu haben. Ganz neu im Sortiment ist das Drobo 5C ein Direct-Attached-Storage-System mit USB-C-Verbinder. Wir konnten es ausprobieren.

Viel neues müssen wir gar nicht über das Drobo erzählen. Die „5“ im Namen verrät, dass es mit fünf Schächten für SATA-Festplatten daher kommt. Das „C“ steht für die Verbindungsart. Es wird über USB-C mit dem Rechner direkt verbunden. Ein Netzwerk ist dafür nicht nötig. Wer noch kein neues MacBook oder MacBook Pro mit USB-C-Anschluss hat, freut sich über ein beiliegendes USB-A auf USB-C-Kabel.

Einrichtung

Ähnlich wie bei der NAS-Variante, muss zunächst von der Webseite des Herstellers ein Client heruntergeladen und installiert werden. Dieser aktualisiert auch gegebenenfalls die Firmware des Gerätes. Eingerichtet wird es, indem man mindestens zwei SATA-Festplatten in das Gehäuse schiebt. Welche der fünf Slots man dafür verwendet ist egal.

Einfach zu interpretierende Ampelfarben geben Auskunft über den Status der Laufwerke.

Hat der Client die Platten erkannt, werden diese initialisiert und der Raid-Verbund wird eingerichtet. Dieser Vorgang geht erfreulich schnell. Sobald die Anzeige neben dem Laufwerksschacht grün leuchtet, kann das Laufwerk verwendet werden.

Verwendung

Auf dem Mac wird das Drobo als ein Laufwerk angezeigt. Im Prinzip verhält es sich wie eine einfache externe Festplatte. Dort können nun beliebig Daten abgelegt werden. Damit wäre der Test eigentlich zu Ende. Das Drobo 5C bietet aber noch ein bisschen mehr.

Unsere Testumgebung: Das Drobo am MacBook (2015.)

Time Machine und Bootlaufwerk

Der zu Verfügung stehende Speicherplatz von maximal 64 Terabyte kann zu Teil für die Sicherungen der Timemachine von OS X bzw. macOS genutzt werden. Alternative kann das zweite Volume auch als verschlüsselter Speicherbereich verwenden werden. Außerdem kann das Drobo als Startlaufwerk fungieren, wenn das eigentliche Laufwerk einen Defekt aufweisen sollte, lässt sich der Mac auch vom DAS starten.

Ein Blick unter die Haube des Drobos.

Plattenauswahl

Was die Flexibilität bei der Auswahl von Festplatten angeht, steht das 5C seinen Brüdern in nichts nach. Der Hersteller gibt an, dass man beliebige Kombinationen von Festplatten verwenden kann und darf. Eine Liste mit empfohlenen Platten findet sich auf der Webseite.

Unsere Version kam mit fünf Schächten für Festplatten daher.

Fazit

Wer an seiner Workstation zuverlässigen Speicher braucht und außerdem das Geld für eine zusätzliche Timecapsule von Apple sparen will ist mit dem Drobo 5C gut bedient. Das System ist fast selbsterklärend und die Ampelanzeige an der Vorderseite macht es besonders einfach, den Status der einzelnen Festplatten zu erkennen. Das Gerät nimmt etwas Platz auf dem Schreibtisch in Anspruch, sieht aber auch ganz gut aus.

Die einzigen Anschlüsse: USB-C und Strom durch ein externes Netzteil.

Unseren Bericht über das Drobo 5N (NAS-Version) findet ihr hier.

Das Drobo kann man in Deutschland zum Beispiel Amazon (Link) oder bei Alternate (Link) kaufen. Die Preise variieren zwischen 399 Euro und ca. 410 Euro.

Das Gerät wurde uns für diesen Artikel von Drobo zur Verfügung gestellt.
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple zeigt neue „Bereinigen“-Funktion von Apple Intelligence in Werbespot

Apple hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, in dem die Funktion „Bereinigen“ aus der Fotos-App beworben wird. Diese gehört zu den…

22. April 2025

Apple veröffentlicht dritte Beta von macOS Sequoia 15.5 für Entwickler:innen

Am 21. April hat Apple die dritte Beta-Version des kommenden macOS Sequoia 15.5 für Entwickler:innen bereitgestellt. Die neue Testversion folgt…

22. April 2025

iOS 18.5: Apple veröffentlicht dritte Beta für Entwickler:innen

Am 21. April hat Apple die dritte Beta von iOS 18.5 und iPadOS 18.5 für Entwickler:innen freigegeben. Die Veröffentlichung erfolgt…

22. April 2025

AirTag 2: Neue Generation des Apple-Trackers kommt wohl im Mai oder Juni

Seit der Einführung des ersten AirTag sind über vier Jahre vergangen. Nun verdichten sich die Hinweise auf einen bevorstehenden Nachfolger.…

22. April 2025

Synology Photos 1.8.0: Großes Update bringt verbesserte Funktionen

Synology hat die Version 1.8.0-10070 von Synology Photos veröffentlicht. Das Update bietet zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen, die die Fotoverwaltung effizienter…

22. April 2025

Apple Feedback Assistant: Training für Apple Intelligence durch Fehlerberichte

Apple hat angekündigt, lokale Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen wie Apple Intelligence zu verwenden. (mehr …)

21. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen