News

Ausprobiert: Dodocool DA106 – HiFi Music Player

Erst kürzlich konnte mich Dodocool mit dem DA131 Headset mit virtuellem Surround Sound überraschen. Mit dem DA106 Music Player beweist der Konzern erneut seine Liebe für guten Klang. Der dedizierte Player setzt auf HighRes Audio mit bis zu 192 kHz bei 24 Bit.

Der DA106 bedient gleich zwei sehr kontroversiell diskutierte Themen. Einerseits die Diskussion rund um eigenständige Musikplayer. Jedes moderne Smartphone – oder auch andere Geräte wie Ebook Reader – spielen bereits Musik ab. Ein eigener Player wirkt daher wie ein Relikt vergangener Zeiten. Andererseits das Thema rund um Musik im HighRes Bereich. Ob die hörbaren Unterschiede letztlich auch wahrgenommen werden oder nicht, ist Teil eines sehr subjektiven Empfindens. Nichtsdestotrotz bieten viele Konzerne, so auch Apple, nach wie vor eigenständige Musikplayer an. Große Konzerne wie Sony setzen hier teilweise auch auf hochpreisige Modelle mit HighRes Audio. Mit dem DA106 gibt es jetzt eine preiswerte Alternative von Dodocool.

Technische Details

Mit Abmessungen von 97 x 55 x 13 mm und einem Gewicht von 108 Gramm ist das Gerät durchaus kompakt und sehr portabel. Das Gehäuse ist aus Aluminium gefertigt, über dem Steuerrad ist ein 2 Zoll Display mit einer Auflösung von 320 x 240 eingelassen. Zudem gibt es auf der Vorderseite noch vier separate Tasten. An der Seite sind die Lautstärke-Regler unterbracht, an der Oberseite der Kopfhöreranschluss und Line-Out Ausgang zum Anschluss von Boxen oder anderen Geräten. An der Unterseite finden wir einen Micro USB Anschluss, ein Mikrofon und einen Slot für MicroSD Speicherkarten. Hier kann der interne 8 GB Speicher um bis zu 256 GB erweitert werden.

Im Inneren des Geräts arbeitet ein Dual-Core ARM Cortex M3 Prozessor, dieser ist für die HighRes Wiedergabe verantwortlich. Bei den unterstützten Formaten gibt es ein breites Angebot mit DSD64, DSD128, DSD256(.dff & .dsf), FLAC 192kHz/24bit, ALAC 192kHz/24bit, APE 96kHz/24bit, OGG, WAV, MP3 und weiteren.

Der Akku fasst 1400 mAh, damit sind Wiedergabezeiten von bis zu 30 Stunden möglich.

Funktionen und Features

Das Gerät überzeugt durch eine überraschend hochwertige Verarbeitung – nicht nur in Sachen Gehäuse, sondern auch bei den Steuerelementen. Das Steuerrand verfügt, im Unterschied zum iPod Classic, nicht über eine Toucheingabe, insofern bewegt es sich bei der Navigation mit. Anfangs ein ungewohntes Gefühl, nach ein wenig Eingewöhnung aber ein praktisches, haptisches, Feedback.

Die Software ist klar aufgebaut, bei der Gestaltung und dem Aufbau des Menüs kann aus zwei verschiedenen Designs ausgewählt werden. Das Gerät startet mit englischer Sprache, welche in den Einstellungen geändert werden kann. Neben Englisch und Deutsch wird auch Japanisch, Russisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch angeboten.

Das Wiedergabemenü der Musik unterstützt alle modernen Funktionen. Einerseits ist es möglich, die Musik über die Ordnerstruktur des Geräts zu wählen, andererseits auch über die Tags in den Dateien – sofern diese verfügbar sind und entsprechend eingepflegt wurden. Zudem wird auch die Qualität der Sounddatei – in kHz und Bit – angezeigt. Bei der Wiedergabe kann zwischen einigen Equalizern ausgewählt werden, vom extremen Superbass Modus bis hin zu klassischer Musik.

Neben gespeicherter Musik kann der Player auch Radio spielen. Hierfür gibt es eine eigene Anwendung. Die Antenne ist im Gerät integriert und nicht an spezielle Kopfhörer gebunden. Eine sympathische Entscheidung, zumal dem Gerät keine Kopfhörer beiliegen. Außerdem ist es möglich, Sprachnotizen über das integrierte Mikrofon aufzunehmen. Die Qualität ist überraschend gut, für den nächsten Personal Podcast wird es allerdings nicht reichen.

Fazit

In meinem Anwendungsfall konnte mich der Dodocool DA106 überzeugen. Ich höre nur ungern Musik und Podcasts auf meinem Smartphone – einerseits aufgrund des Akkus, andererseits aufgrund der Störung durch Benachrichtigung oder Anrufe. Zumal suchte ich ein Gerät für den Sport bzw. auch eine Variante, um meine komplette Musik, offline, auf einem Gerät zu speichern – für den Einsatz im Urlaub oder im Auto. All diese Anwendungsfälle erfüllt das Gerät und überzeugt dabei mit einer sehr langen Akkulaufzeit und einer guten Verarbeitung. Außerdem habe ich eine große Affinität für HighRes Audio. Leider ist es sehr schwer, Musik auch in dieser Qualität zu beziehen, trotzdem nutze und liebe ich seit Jahren ein Gerät eines namhaften Konkurrenten.

Vor allem angesichts des Preises ist der Dodocool DA106 allerdings unschlagbar. Der Player wird für e angeboten.

Der DA106 wurde uns für diesen Artikel zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller!
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.

 

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Apple entfernt Cloud-Verschlüsselung aus UK nach Regierungsanordnung

Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…

21. Februar 2025

Der Apple C1-Chip wurde größtenteils in München entwickelt

Mit der Vorstellung des neuen iPhone 16e markiert Apple einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Das erste selbstentwickelte 5G-Modem mit der Bezeichnung C1 debütiert. (mehr …)

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen