Kategorien: News

Ausprobiert: Choetech Portable Power Bank und 6-Port Charger

Strom und immer wieder Strom. Unsere Smartphones sind nun mal hungrige kleine Computer. Wie praktisch, wenn man sie auch unterwegs schnell mal wieder aufladen kann. Wir haben zwei Geräte von Choetech ausprobiert.

6-Port USB-Ladegerät

Der 50 Watt Wall-Charger kommt mit sechs USB-Ports zum Laden daher. Die weiche Oberfläche seines Gehäuses ist ein Handschmeichler und seine Verarbeitung entspricht der, anderer Produkte dieser Kategorie. Angeschlossen wird er über das mitgelieferte, mit einem Euro-Stecker versehene, Kabel an eine Steckdose. Er verträgt Eingangsspannungen von 100-220 Volt.

Laut Hersteller sollen bis zu sechs Geräte gleichzeitig mit der für sie optimalen Ladegeschwindigkeit geladen werden können. Dabei wird augenscheinlich eine proprietäre Erkennung angewendet. Denn Techniken wie Quick Charge 2 oder 3 kommen an dem Gerät nicht zum Einsatz. Die maximale gesamte Stromstärke wird mit 10A angegeben.

Sechs Ports bieten zusammen einen maximalen Ladestrom von 10A.

Beim Ladevorgang wird das Gerät leicht warm. Dies scheint aber normal zu sein, weil es auch bei anderen Geräten dieser Art vorkommt. Nach Abschluss des Ladevorgangs nahm das Gerät dann auch wieder Zimmertemperatur an.

Wer viele Gadgets betreibt, oder iPad, iPhone und Apple Watch aufladen will, kann dies mit einem Gerät erledigen. Das Ladegerät gibt es bei Amazon für 16,99 Euro.

Portable Power Bank

Wenn mal keine Steckdose zur Verfügung steht, ist eine so genannte Powerbank möglicherweise die Lösung für leergelaufene Smartphones. Powerbanks gibt es inzwischen zahlreiche und die Wahl der richtigen fällt nicht leicht. Die meisten Geräte besitzen einen oder mehrere USB-A-Ports zum Laden der angeschlossenen Geräte und einen USB-B-Port (Micro-USB) zum Wiederaufladen der Powerbank selber.

Die Choetech Portable Power Bank bildet da keine Ausnahme, bietet aber zusätzlich zum Wiederaufladen einen Lightning-Eingang. So kann man sich ein zusätzliches Kabel sparen. Die Power Bank kann bequem mit einem original Apple oder MFi zertifizierten Kabel wieder mit Strom betankt werden. Die Power Bank war mit dem oben erwähnten Charger und einem originalen Apple-Ladekabel innerhalb von 2 Stunden voll geladen.

Zum Laden der Powerbank reicht ein Apple-Lightning-Kabel.

Im Inneren wurden Laut Hersteller vier Lithium-Ionen-Zellen von Samsung der Größe 18650 (18 Millimeter Durchmesser und 65 Millimeter Länge) verbaut. Sie liefern zusammen 10400mAh. Einer der USB-A-Ports arbeitet nach Quick Charge 3.0 Standard der andere bietet eine automatische Standard-Erkennung. Kompatible Smartphones können am Quick Charge 3.0 Port bis zu viermal schneller geladen werden. Leider unterstützt Apple diese Technologie nicht.

Das Gerät selber hat ein Gehäuse aus Aluminium, das an den Kanten poliert wurde. Auf der Oberseite befinden sich vier Ladezustands-LEDs und ein Powerknopf. Damit lässt sich zum einen der Zustand der Ladung überprüfen und zum anderen der Ladevorgang starten und stoppen.

Die Portable Power Bank kostet bei Amazon knapp 31 Euro.

Beide Geräte wurden uns von Choetech zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt.

Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen