An USB-C ist nicht alles schlecht. Während sich viele Nutzer gerne über Apples Designentscheidung beim MacBook Pro aufregen, bin ich ein großer Fan der neuen Schnittstelle. Neben viel Bandbreite gibt es vor allem einen wesentlichen Vorteil: die Wahl des Netzteils. So sind jetzt auch Netzteile von Zubehör-Herstellern möglich. Wir haben ein interessantes Kombi-Netzteil von Aukey ausprobiert.
Gerade der Umgang mit dem Thema Strom ist für mich ein nennenswerter Vorteil bei den neuen MacBook- und MacBook Pro Modellen mit USB-C. So kann ich selbst wählen, an welcher Seite ich mein Ladekabel anschließen möchte, zudem kann ich das Gerät sowohl mit anderen Netzteilen von Drittherstellern als auch mit Powerbanks aufladen. Was das eigene Netzteil betrifft, zeigt sich Apple wie immer sehr preisbewusst – da lohnt sich der Blick auf andere Hersteller schnell.
Zudem bringen diese Lösungen weitere interessante Umsetzungen mit sich. So bietet beispielsweise Aukey auch Netzteile mit mehreren Anschlüssen an – dadurch können mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden. Mit dem 60W USB-C PD Netzteil bietet der Hersteller jetzt eine besonders starke Lösung.
In Sachen Verarbeitung und Design setzt Aukey auf schwarzen Kunststoff ohne viel Schnörkel. Das Netzteil selbst ist ungefähr handtellergroß und wird via gewöhnlichem Kaltgerätekabel mit der Steckdose verbunden. Anders als bei Apple ist dieses Kabel auch im Lieferumfang enthalten.
In Sachen Anschlüsse bietet das Netzteil einen USB-C PD Anschluss und zwei klassische USB-A Anschlüsse für andere Geräte – vom iPhone über das iPad bis hin zur Apple Watch.
Der USB-C PD Anschluss liefert eine Leistung von bis zu 60 Watt. Das entspricht der Ladeleistung des MacBook Pro 13 Zoll, somit wird nur die große Variante nicht mit maximaler Leistung geladen. Als MacBook Pro 15 Nutzer kann ich aber festhalten: Die Leistung reicht komplett aus, im Zweifel lädt das Gerät nur eben etwas langsamer.
Die beiden USB-A Anschlüsse liefern 5V bei 2,4 Ampere, also ungefähr so viel wie ein iPad Netzteil.
Modell: PA-Y12
Eingang: 100 V – 240 V (Wechselstrom)
USB-C-Ausgang: (PDO) 5 V/3 A, 9 V/3 A, 12 V/3 A, 15 V/3 A, 20 V/3 A; (PPS) 3 V – 21 V/3 A
USB-A-Ausgang 1/2: max. 5 V/2,4 A
Gesamtausgangsleistung: 72 W
Abmessungen: 100 x 78 x 31 mm
Gewicht: 218 g
Das 60W USB-C PD Netzteil ist für mich der ideale Reisebegleiter. So kann ich unterwegs mit nur einem Netzteil mein MacBook Pro und zwei weitere Geräte laden. Das Netzteil spart dabei jede Menge Platz und passt locker in jedes Reisegepäck.
Angesichts des niedrigen Preises – das Netzteil wird für knapp 54 Euro auf Amazon angeboten – stellt es eine interessante Alternative zu den Netzteilen von Apple dar, noch dazu mit einer erheblichen Preisersparnis.
Apple hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, in dem die Funktion „Bereinigen“ aus der Fotos-App beworben wird. Diese gehört zu den…
Am 21. April hat Apple die dritte Beta-Version des kommenden macOS Sequoia 15.5 für Entwickler:innen bereitgestellt. Die neue Testversion folgt…
Am 21. April hat Apple die dritte Beta von iOS 18.5 und iPadOS 18.5 für Entwickler:innen freigegeben. Die Veröffentlichung erfolgt…
Seit der Einführung des ersten AirTag sind über vier Jahre vergangen. Nun verdichten sich die Hinweise auf einen bevorstehenden Nachfolger.…
Synology hat die Version 1.8.0-10070 von Synology Photos veröffentlicht. Das Update bietet zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen, die die Fotoverwaltung effizienter…
Apple hat angekündigt, lokale Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen wie Apple Intelligence zu verwenden. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen