Ausprobiert: Anker PowerPort+ 1 und PowerDrive+ 1 mit Quick Charge 3.0

Das Smartphones einen großen Stromhunger haben, ist keine Neuigkeit. Das es inzwischen eine Reihe von Ladegeräten gibt auch nicht. Dennoch ist es immer mal wieder interessant, was sich am Markt der Ladegeräte so tut. Die Firma Anker wird zum Mobil World Congress in Barcelona eine neue Serie von Ladegeräten mit Quick Charge 3.0 Technologie von Qualcomm an den Markt gehen. Wir konnten zwei Produkte mit Quick Charge 3.0 ausprobieren.

Vorweg sei gleich gesagt, die Quick Charge 3.0 Technik ist leider (noch) nicht mit iPhones und iPads kompatibel. Hier verhält sich das Ladegerät wie ein normales USB-Lader. Die in San Diego in den USA beheimatete Firma Qualcomm gibt folgende Prozessoren als kompatibel mit QC 3.0 an: Snapdragon 820, 620, 618 und 430.

Quick Charge 3.0

Prinzipiell funktioniert Quick Charge 3.0 so, dass der Lade-Adapter den auf 200mA genauen Ladestrom und die korrekte Volt-Zahl zwischen 3,2V und 20V liefert. Damit soll sich ein Smartphone-Akku (vorausgesetzt das Telefon hat einen der oben genannten Prozessoren) bis zu vier mal schneller laden lassen, als mit einem normalen Ladegerät. Auf diese Weise wird das Smartphone auf 80% geladen. Danach schaltet das System einen Gang runter und lädt den Rest mit normaler Geschwindigkeit weiter auf.

Ausprobiert

Leider unterstützen Apple-Devices derzeit kein Quick-Charge 3.0 (leider auch kein Quick Charge 2.0) dennoch haben wir es „gewagt“ und ein iPhone 5s und ein iPhone 6 an das Ladegerät angeschlossen. Wenn keine Quick-Charge-Option besteht, lädt das Gerät wie ein normales Ladegerät. Daher konnten wir in diesem Fall keine Geschwindigkeitsvorteile feststellen. Wir konnten das Ladegerät aber auch an einem kompatiblen Sony Xperia testen und haben in der Tat eine leichte Erhöhung der Ladegeschwindigkeit feststellen. Innerhalb von ca. 30 Minuten lud es von 0 auf ca. 75% auf. Das Ladegerät fällt dabei in den Quick Charge 2.0 Mode zurück.

Der Akku eines Sony Xperia lud in der Tat schneller.

Bisher kaum Geräte am Markt

Bisher sind nur sehr wenige Geräte mit Quick Charge 3.0 kompatibel. Hier gibt es eine Liste der Geräte und des Zubehörs als PDF. Qualcomm gibt das HTC One A9 und das LeTV Le Max Pro an. Die Liste der Quick Charge 2.0 kompatiblen Geräte ist deutlich länger. Sie umfasst Neben dem Samsung Galaxy S6(+) auch diverse Sony Xperias und HTC-Modelle.

Fazit

In gewohnter Anker-Qualität bekommt man mit dem PowerDrive+ 1 (8,99 Euro) und dem PowerPort+ 1 (12,99 Euro) zwei solide Ladegeräte, die natürlich auch Apple Devices laden. Auf spezielle Funktionen muss man dann allerdings verzichten. Wer ein Quick Charge 2.0 oder Quick Charge 3.0 kompatibles Smartphone hat, kann mit diesen Adaptern beim Laden in der Tag Zeit sparen, ohne dass die Geräte durch einen zu hohen oder falschen Ladestrom beschädigt würden.

Die beiden Geräte wurden uns zum Ausprobieren von Anker zur Verfügung gestellt.

Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple zieht iOS 18.4 und watchOS 11.4 Betas für mehrere Geräte zurück

Apple hat die Betaversionen von iOS 18.4, iPadOS 18.4 und watchOS 11.4 für mehrere Geräte zurückgezogen. Besonders betroffen sind die…

23. Februar 2025

Amazon stellt Android-App-Store für Drittanbieter ein

Der Amazon Appstore für Android wird ab dem 20. August 2025 nicht mehr verfügbar sein. Nutzer haben bis zu diesem…

23. Februar 2025

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen