Ausprobiert: Anker PowerCore Edge, Powerbank mit 20.000 mAh

Wo steht eigentlich, dass Powerbanks – also mobile Stromversorgungen für unsere ganzen stromhungrigen Gadgets – auch immer nach Powerbanks aussehen müssen? Anker bringt mit dem PowerCore Edge eine stylische Lademöglichkeit, die auf den ersten Blick auch ein eBook-Reader sein könnte.

Mit über 500 Gramm Gewicht ist das Gerät etwas schwerer als ein aktuelles iPad. Seine Vorteile spielt es bei der Kapazität aus. Mit 20.000 mAh und 74Wh kann man laut Hersteller ein iPhone der aktuellen Generation bis zu siebenmal und ein iPad einmal komplett aufladen. Damit ist man, was das Smartphone angeht, bis zu einer Woche unabhängig von stationären Stromanschlüssen.

In der Tasche (mit Verschlussmagnet) macht die Powerbank eine gute Figur.

Durch seine ungewöhnlich keilförmig zulaufende Form und das Gehäuse aus Metall ist es ein Handschmeichler und durch seine schlanke Bauweise (maximale Höhe 1,4 cm) passt er auch in Laptoptaschen oder Rucksäcke. Anker liefert dazu noch eine Transporttasche, die dem Gerät das Aussehen eines eBook-Readers verleiht und es gleichzeitig vor Kratzern und Beulen schützt. Dank der seitlichen Aussparungen kann es auch während des Ladevorgangs in der Tasche verbleiben.

Auch ohne Tasche ein hübsches Gerät.

An seinen zwei Ports kann es maximal 3A liefern und ist mit den Anker-Technologien PowerIQ und Voltageboost ausgestattet. PowerIQ erkennt das angeschlossene Gerät und liefert den dazu passenden maximalen Ladestrom. Voltageboost dient dazu, den Kabelwiderstand zu überwinden. Beide zusammen sollen für die bestmögliche Ladegeschwindigkeit sorgen.

Wir haben ein No-Name Android-Telefon und ein iPhone 6 damit geladen. Das No-Name-Gerät wurde nicht erkannt und daher nur mit normaler Geschwindigkeit geladen. Was ca. drei Stunden dauerte. Das iPhone 6 war innerhalb von 1,5 Stunden vollständig geladen.

Trotz seiner hohen Kapazität darf der Akku übrigens auch ins Handgepäck im Flugzeug mitgenommen werden. Dort sind Akkus mit einer Kapazität von bis zu 100 Wh erlaubt. Da das Gerät „nur“ 74Wh leistet, kann es auch im Flugzeug genutzt werden. Allerdings sollte man dann nicht noch weitere Powerbanks im Handgepäck haben.

Vier LEDs zeigen die Restkapazität der Powerbank an.

Für 42,99 Euro ist der Akku bei Amazon zu haben. Mit dem Rabattcode ANKERSL2 gibt es das Gerät für 35,99 Euro. Das Angebot gilt bis zum 25. Mai 2016.

Wir haben das Gerät für diesen Artikel von Anker zur Verfügung gestellt bekommen.

Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen