Kategorien: News

Ausgelegt und eingescannt – BrickIt-App erkennt Lego-Steine im Haufen

Die Kindheit mag lange vorbei sein, doch auf dem Boden oder im Keller finden sich immer noch die Schätze der Vergangenheit in Form von massenweise Lego-Steinen. Wenn man sie doch nur automatisch erkennen könnte. Da gibt’s nun eine Lösung.

Viele Stunden gehen ins Land, wenn man die Boxen oder Kisten durchsucht und vielleicht sogar sortiert. Die Klemmbausteine aus Billund werden ja auch im hohen Alter nicht schlecht.

Das Sortieren von Hand nervt und kostet wie beschrieben viel zu viel Zeit. Bei Reddit ist vor dem Wochenende nun eine iPhone-App aufgetaucht, die sich diesem Problem widmet. Mittels der eingebauten Kamera und der Machinelearning-Fähigkeit von iOS erkennt die App einzelne Legosteine in einem großen Haufen, zählt diese und macht anschließend sogar Bauvorschläge.

Lego-Steine Haufenweise

Einzige Voraussetzung: Der Klemmbaustein-Berg muss flach auf dem Boden liegen, einzelne Steine dürfen sich nicht überdecken und große Teile sollten vorher aussortiert werden. Wenn die Kamera den ganzen Teilesalat erfasst, dauert es nur wenige Sekunden und man erhält Anzahl und Bauvorschläge. Dabei legt BrickIt (so heißt die Software) gleichzeitig noch eine Datenbank der vorhandenen Steine an und bietet so die Möglichkeit, später bekannte Sets zu bauen.

Beim Bauen zeigt die App die letzte bekannte Position des jeweiligen Steines, so dass auch langes das Suchen entfällt.

Das klappt alles erstaunlich gut. Liegen die Legos gut sichtbar für die Kamera, werden sie zuverlässig erkannt. Je nach Lichtverhältnissen kann es sein, das dem jeweiligen Stein eine falsche Farbe zugeordnet wird.

Die erfreulicherweise kostenlose App (kommt auch ohne In-App-Käufe aus) zeigt auf beeindruckende Weise, wozu moderne Smartphones dank Machinelearning fähig sind.

Dieses englische Video erklärt die Funktionsweise der App:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Michael Reimann

Neueste Artikel

Perplexity bringt Sprachassistenten auf iPhones – auch ohne Apple Intelligence

Perplexity hat seine iOS-App um eine neue Funktion erweitert: den Voice Assistant. Damit bringt das Unternehmen eine KI-gestützte Sprachsteuerung auf…

24. April 2025

iOS 18.5: Veröffentlichungstermin und erwartete Inhalte

Apple testet derzeit die kommende Version iOS 18.5 mit Entwickler:innen und öffentlichen Betatester:innen. Das Update enthält vor allem Fehlerbehebungen und…

24. April 2025

Tim Cook unter Druck: US-Senatorin fordert Aufklärung über Trumps Zoll-Ausnahmen für Apple

Apple-CEO Tim Cook sieht sich zunehmendem politischen Druck ausgesetzt. Senatorin Elizabeth Warren fordert Aufklärung über mögliche Einflussnahme bei der Gewährung von…

24. April 2025

Apple und Meta wegen Verstößen gegen EU-Digitalgesetzgebung mit Geldstrafen belegt

Die Europäische Kommission hat Apple mit 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro belegt. Es handelt sich um…

24. April 2025

Neue Dummy-Modelle zeigen das komplette iPhone 17 Lineup in Schwarz und Weiß

Der bekannte Apple-Leaker Sonny Dickson hat neue Bilder veröffentlicht, die Dummy-Modelle aller vier erwarteten iPhone-17-Modelle zeigen. Zu sehen sind das…

23. April 2025

Whisky stellt Entwicklung ein – Empfehlung für CrossOver als Alternative

Die Open-Source-Anwendung Whisky, ein beliebter Wine-Frontend zur Ausführung von Windows-Spielen auf dem Mac, wird nicht weiterentwickelt. Der Entwickler Isaac Marovitz…

23. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen