News

Aufbruch ins All: Amazon’s Project Kuiper nimmt Gestalt an

Neben SpaceX gibt es vor allem einem Mitbewerber, der auch Satelliten ins All schießen möchte: Amazon. Amazon’s Project Kuiper soll bald starten.

Amazon betritt Neuland. Mit dem Start der ersten Testsatelliten des ambitionierten Project Kuiper am 6. Oktober 2023, öffnet der E-Commerce-Riese ein neues Kapitel seiner Unternehmensgeschichte. Die Mission ist klar: Ein eigenes Satellitennetzwerk im niedrigen Erdorbit etablieren und damit in den Sektor der Weltraumkommunikation vordringen. Doch was bedeutet dieser Schritt für Amazon, und wie sieht der Zeitplan aus? Lasst uns einen Blick auf die Details werfen.

Erste Schritte: KuiperSat-1 und KuiperSat-2

Die ersten Akteure der Mission sind die Testsatelliten KuiperSat-1 und KuiperSat-2. Ihr Start ist für den 6. Oktober 2023 geplant, und sie werden an Bord der Atlas V von ULA ins All geschickt. Ihre Reise beginnt im Space Launch Complex 41 in der Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Bei einer Höhe von etwa 501 km sollen sie abgesetzt werden, um fortan im niedrigen Erdorbit zu kreisen. Das Team von Project Kuiper wird dann eine Reihe von Tests durchführen, unter anderem die Aktivierung der Solarzellen zur Energieversorgung und die Einrichtung einer Internetverbindung zur Kontrolle der Kommunikation zwischen den Satelliten.

Project Kuiper: Was folgt nach dem Testlauf?

Die Mission endet für KuiperSat-1 und KuiperSat-2 nicht im Orbit. Nach Abschluss der Tests werden sie gezielt in die Erdatmosphäre gesteuert, um dort zu verglühen. Doch dies ist nur der Anfang. Die Pläne für die nächste Phase sind bereits gesteckt: Die ersten „echten“ Satelliten sollen in der ersten Jahreshälfte 2024 starten, und die Beta-Tests des Netzwerks sind für Ende 2024 angesetzt.

Ein Blick in die Zukunft: Amazons Vision

Amazons Vision ist groß: Mit mehr als 3.200 Satelliten im niedrigen Erdorbit möchte das Unternehmen ein eigenes Kommunikationsnetzwerk aufbauen und somit mit Elon Musks Starlink konkurrieren, das bereits über 4.000 Satelliten im All hat. Der Einstieg von Amazon in den Weltraumsektor ist ein spannendes Unterfangen und könnte die Dynamik der Branche verändern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Via YouTube

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Apple entfernt Cloud-Verschlüsselung aus UK nach Regierungsanordnung

Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…

21. Februar 2025

Der Apple C1-Chip wurde größtenteils in München entwickelt

Mit der Vorstellung des neuen iPhone 16e markiert Apple einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Das erste selbstentwickelte 5G-Modem mit der Bezeichnung C1 debütiert. (mehr …)

21. Februar 2025

iOS 18.4: Release wohl Anfang April

Apple konkretisiert den Startzeitraum für das nächste große Update seiner Betriebssysteme. Laut aktuellen Informationen soll iOS 18.4, gemeinsam mit iPadOS 18.4 und macOS Sequoia…

21. Februar 2025