News

ARM vs. Qualcomm: Streit um Lizenzgebühren eskaliert

ARM beschuldigt Qualcomm, durch die Nutzung nicht lizenzierter ARM-Technologien in der Snapdragon-X-Serie jährlich 50 Millionen US-Dollar Schaden zu verursachen. Der Streit entbrannte, nachdem Qualcomm das Start-up Nuvia übernommen hatte, dessen ARM-Lizenz angeblich eigenmächtig angepasst wurde.

Die Klage von ARM

ARM-Geschäftsführer Rene Haas erklärte vor einem Gericht in Delaware, Qualcomm habe nach der Übernahme von Nuvia die Lizenzgebühren reduziert. Statt die höheren Gebühren für ARM-Server-Technologien zu zahlen, habe Qualcomm die günstigeren Smartphone-Lizenzen angewandt. ARM fordert jedoch keine Entschädigung, sondern verlangt die Zerstörung der Nuvia-Chipdesigns.

ARM sieht in Qualcomm nicht nur einen Kunden, sondern einen potenziellen Mitbewerber, da Qualcomm mit den neuen Chips den PC-Markt angreift. ARM betont, dass es selbst keine eigenen Chips herstellt und bisher nicht im PC-Bereich aktiv war.

Qualcomms Gegenargumente

Qualcomm weist die Vorwürfe entschieden zurück. Laut Gerard Williams III, Senior VP of Engineering und Gründer von Nuvia, mache ARM weniger als ein Prozent des Snapdragon-Designs aus. Qualcomm zahle jährlich 300 Millionen US-Dollar Lizenzgebühren und sieht den Streit als Versuch von ARM, Konkurrenz im PC-Markt zu blockieren.

Qualcomm argumentiert, ARM nutze die Klage als strategisches Mittel, um zukünftige PC-Projekte zu behindern. Es verweist darauf, dass es bereits hohe Summen für die Nutzung von ARM-Designs zahle und weitere Ansprüche unbegründet seien.

Ein Stellvertreterkrieg zwischen Qualcomm und Apple?

Obwohl Apple nicht direkt beteiligt ist, spielt der Konzern eine indirekte Rolle.

  • Historische Verbindungen: Apple ist seit den Neunzigerjahren Anteilseigner von ARM und hat mit ARM-basierten Designs den Grundstein für iPhone- und Apple-Silicon-Chips gelegt.
  • Nuvia-Gründer: Das Start-up Nuvia wurde von ehemaligen Apple-Ingenieuren gegründet, die Qualcomm nun gegen ARM verteidigen.

ARM und Apple verbindet eine langjährige Partnerschaft. Der Ausgang dieses Streits könnte auch Apples Interessen beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Lizenzmodelle.

PC-Markt im Fokus

Der Streit zwischen ARM und Qualcomm zeigt, wie heiß umkämpft der aufstrebende PC-Markt für ARM-basierte Chips ist. Während ARM auf die Einhaltung seiner Lizenzmodelle pocht, will Qualcomm seine Position im Markt stärken. Die Entscheidung des Gerichts könnte langfristige Auswirkungen auf die gesamte Tech-Branche haben.

Via Reuters

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen