News

Apples Verschlüsselungs-Dilemma in Großbritannien: Risiken für Datenschutz und Sicherheit

Die britische Regierung drängt Apple dazu, eine Hintertür in die Verschlüsselung seiner Cloud-Dienste einzubauen. Das sorgt für Besorgnis unter Datenschützer:innen und US-Behörden. Laut einem Bericht von Bloomberg hat Großbritannien Apple im Januar aufgefordert, die Sicherheitsmechanismen seiner iCloud-Dienste zu umgehen. Grundlage dafür ist das Investigatory Powers Act, das Behörden die Befugnis gibt, Unternehmen zur Abschwächung oder Entfernung von Verschlüsselung zu zwingen.

Apple selbst äußerte sich nicht zu der Anfrage. Das Unternehmen betont jedoch seit Jahren, dass Datenschutz ein zentraler Bestandteil seiner Philosophie sei. Vertreter:innen des britischen Innenministeriums lehnten jeglichen Kommentar ab und verwiesen auf operative Geheimhaltungspflichten.

Internationale Kritik an britischer Überwachungsstrategie

In den USA stößt die britische Forderung auf heftige Kritik. Senator Ron Wyden warnt davor, dass ein solcher Schritt gravierende Auswirkungen auf die Privatsphäre und nationale Sicherheit hätte. Er bezeichnete den Vorstoß als „katastrophal“ und forderte Apple auf, sich klar dagegenzustellen.

Datenschutzexpert:innen sehen die Geheimhaltungsklausel des Investigatory Powers Act als besonders problematisch. Sie untersagt Unternehmen, öffentlich über derartige Anfragen zu sprechen. Andrew Crocker von der Electronic Frontier Foundation warnt, dass Nutzer:innen möglicherweise auf eine vermeintliche Sicherheit vertrauen, die in Wirklichkeit nicht mehr existiert.

Patrick Wardle, Sicherheitsexperte und ehemaliger NSA-Hacker, fordert Apple auf, sich mit allen Mitteln gegen die britische Forderung zu wehren. Er verweist auf die langfristigen Folgen solcher Eingriffe: „Das ist eine Idee, die immer nach hinten losgeht.“

Gefahr eines globalen Präzedenzfalls

Expert:innen befürchten, dass Apples Compliance mit der britischen Forderung ein gefährlicher Präzedenzfall wäre. Jennifer Stisa Granick von der American Civil Liberties Union (ACLU) warnt, dass eine einmal geschaffene Hintertür unweigerlich auch von anderen Staaten verlangt würde – unabhängig davon, ob es sich um Demokratien oder autoritäre Regime handelt.

Crocker betont, dass es keine Möglichkeit gibt, einen solchen Zugang ausschließlich „den Guten“ zu überlassen. Regierungen weltweit könnten sich auf das britische Vorgehen berufen und Apple unter Druck setzen, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.

Die britische Forderung nach Zugriff auf verschlüsselte Nutzerdaten bleibt eine zentrale Herausforderung für Apple und die gesamte Tech-Branche. Das Unternehmen steht vor der Entscheidung, entweder den Datenschutz seiner Nutzer:innen konsequent zu verteidigen oder den staatlichen Druck nachzugeben – mit unvorhersehbaren globalen Konsequenzen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Via: Bloomberg

Michael Reimann

Neueste Artikel

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Apple entfernt Cloud-Verschlüsselung aus UK nach Regierungsanordnung

Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…

21. Februar 2025

Der Apple C1-Chip wurde größtenteils in München entwickelt

Mit der Vorstellung des neuen iPhone 16e markiert Apple einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Das erste selbstentwickelte 5G-Modem mit der Bezeichnung C1 debütiert. (mehr …)

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen