News

Apples Umstieg auf KI könnte Einbußen durch Google-Urteil abfedern

Apples Integration von KI-Technologien könnte dem Unternehmen helfen, die Auswirkungen eines jüngsten Urteils gegen Google zu mildern. Google wurde für schuldig befunden, rechtswidrige Zahlungen an Gerätehersteller zu leisten, um bevorzugte Platzierungen für seine Suchmaschine zu sichern. Dies könnte Apples Einnahmen erheblich beeinflussen, da das Unternehmen etwa 20 Milliarden US-Dollar pro Jahr aus diesen Google-Zahlungen generiert.

Neue Einnahmequellen durch KI-Technologie

Apple plant, die Abhängigkeit von traditionellen Internetsuchen zu verringern. Das Unternehmen hat begonnen, Fähigkeiten von OpenAIs ChatGPT in seine Software zu integrieren und erwartet, dasselbe mit Googles Gemini-Chatbot zu tun. Dadurch könnte Apple langfristig Verbraucher:innen auf KI-gesteuerte Antworten und Siri anstelle von Webbrowsern lenken. Diese Entwicklung bietet Apple die Möglichkeit, neue, nicht-exklusive Vereinbarungen mit KI-Anbietern zu treffen, die keine Konflikte mit den US-amerikanischen Wettbewerbsvorschriften hervorrufen.

Auswirkungen auf Google

Für Google könnte das Urteil kurzfristig sogar eine finanzielle Entlastung bedeuten, da es möglicherweise weniger für die Bevorzugung seiner Suchmaschine zahlen muss. Der Richter Amit Mehta hat jedoch noch kein endgültiges Urteil darüber gefällt, wie Google den Anforderungen der Regierung gerecht werden kann. Ein mögliches Szenario wäre, dass Apple Nutzer:innen beim ersten Einschalten eines neuen Geräts verschiedene Suchmaschinenoptionen anbietet, ähnlich wie es in der Europäischen Union bei der Auswahl von Webbrowsern geschieht.

Entwicklungen im Bereich der KI bei Apple

Apples Fokus auf die Weiterentwicklung von Siri und die Einführung von „Apple Intelligence“ zeigt, dass das Unternehmen bereit ist, seine Produktstrategie anzupassen. Zu den neuen Funktionen gehören eine verbesserte „Type to Siri“-Funktion, die es ermöglicht, Siri und andere KI-Dienste über Text statt Spracheingabe zu nutzen. Diese Integration könnte das Nutzungserlebnis von iPhone-, iPad- und Mac-Benutzer:innen erheblich verändern.

Zukünftige Perspektiven

Während Apple sich darauf vorbereitet, seine KI-Fähigkeiten weiter auszubauen, bleibt die Zukunft der Partnerschaft mit Google ungewiss. Es wird spannend zu beobachten sein, wie sich diese Technologien entwickeln und welche neuen Geschäftsmodelle und Vereinbarungen daraus entstehen.

Quelle: Bloomberg

Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen