News

Apples strukturelle Kultur der Innovation

Apples strukturelle Kultur der Innovation unterscheidet sich teils deutlich von anderen Unternehmen. Hier tauchen wir recht tief in Managementtheorie und Apple ein.

Steve Jobs hatte in seinen letzten Jahren intensiv an einer strukturelle Kultur der Innovation bei Apple gearbeitet. In den 90er Jahren war Apple, wie viele Unternehmen multidivisional organisiert. Das heißt Geschäftsführer leiteten einzelne Produktgruppen, beispielsweise den Macintosh oder Serverprodukte. Wie oft bei solch dezentralen Geschäftsbereichen neigen Manager dazu, miteinander zu kämpfen, insbesondere um Verrechnungspreise. Im Glauben, dass dieses konventionelle Management Innovation erstickt, entließ Jobs in seinem ersten Jahr als CEO die Geschäftsführer aller Geschäftsbereiche an einem einzigen Tag. Danach stellte er das gesamte Unternehmen unter eine GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) und kombinierte die unterschiedlichen bis dahin divisionalen Geschäftseinheiten in einer funktionalen Organisation.

Funktionale Kultur der Innovation

Wer bisher wenig mit divisional und funktional anfangen kann, hier kurz erklärt. Bei divisional aufgebauten Unternehmen sind beispielsweise die Produkte jeweils ähnlich einer Firma in der Firma. Der jeweilige Geschäftsführer tut alles für den Erfolg seines Produkts. Von dessen Entwicklung bis Vertrieb verantwortet er den gesamten Prozess und berichtet in seiner GuV dem CEO. Funktionale Unternehmen sind nach Themen stukturiert. Beispielsweise kann künstliche Intelligenz solch eine Funktion darstellen. Das dafür verantwortliche Team bringt dann in alle Produkte des Unternehmens sein Wissen ein. Hierdurch ballt sich Fachwissen in der funktionalen Kultur und macht Innovation zu so etwas wie Tagesgeschäft.

Beispiel iPhone Kamera

Am Beispiel der iPhone Kamera wird die strukturelle Kultur der Innovation deutlich. Seit dessen Einführung 2007 wurde die Kamera permanent weiterentwickelt. High Dynamic Range Imaging (2010), Panoramafotos (2012), True Tone Flash (2013), optische Bildstabilisierung (2015), die Dual-Objektiv-Kamera (2016), Porträtmodus (2016), Porträtbeleuchtung (2017) und Nachtmodus (2019) sind nur einige Verbesserungen. Hierzu verlässt sich Apple auf eine Struktur, die funktionales Fachwissen bündelt. Das folgt der Überzeugung, dass diejenigen mit dem größten Fachwissen und der Erfahrung in einem Bereich Entscheidungsrechte für diesen Bereich haben sollten. Apple agiert auf Märkten, in denen der technologische Wandel disruptiv ist. Daher muss das Urteilsvermögen, die Intuition der Menschen mit fundiertem Wissen über die Technologien im Mittelpunkt stehen. Sich auf technische Experten statt auf Geschäftsführer zu verlassen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich Wetten auf den Erfolg der Innovation auszahlen.

Führung ermöglicht Innovation

Seit Steve Jobs die strukturelle Kultur der Innovation implementierte, werden von den Managern bei Apple auf allen Ebenen, drei wichtige Führungsmerkmale erwartet: tiefes Fachwissen, das es ihnen ermöglicht, sich sinnvoll an der gesamten Arbeit zu beteiligen, die innerhalb ihrer individuellen Funktionen geleistet wird; das Eintauchen in die Details dieser Funktionen; und die Bereitschaft, andere Funktionen während der kollektiven Entscheidungsfindung gemeinsam zu diskutieren. Wenn Manager diese Attribute haben, werden Entscheidungen koordiniert von den Menschen getroffen, die am besten qualifiziert sind, sie zu treffen. In einer funktionalen Organisation sind Experten, die Experten führen, die Spezialisten in einem bestimmten Bereich, die voneinander lernen.

Zum Beispiel arbeiten mehr als 600 Experten für Kamerahardwaretechnologie in einer Gruppe unter Leitung von Graham Townsend, einem Kameraexperten. Da iPhones, iPads und Macs alle Kameras enthalten, wären diese Experten  verstreut, wenn Apple in Divisionen organisiert wäre. Das würde ihr kollektives Fachwissen verwässern und ihre Fähigkeit zur Lösung von Problemen und zur  Innovation verringern.

Wir sehen, dass die strukturelle Kultur der Innovation nur im funktionalen Aufbau Apples möglich ist. Erst tiefes Fachwissen, das in Details der Funktionen eintaucht, gepaart mit der Bereitschaft vernetzt zu diskutieren, ermöglicht es Produkte zu schaffen, die Apple zum erfolgreichsten Unternehmen der Welt gemacht haben. Diese funktionale Unternehmensstruktur ist das wahre Erbe von steve Jobs.

 

Via Harvard Business Review

Bildquelle Unsplash

Andreas Vogel

Autor Apfeltalk

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen