Apple steht erneut im Mittelpunkt der Kritik, nachdem das Unternehmen seine Gebührenstruktur für Apps außerhalb des App Stores angepasst hat. Diese Änderungen sind eine Reaktion auf das EU-Wettbewerbsrecht, doch sowohl Epic Games als auch Spotify haben Bedenken geäußert und die neuen Gebühren als unakzeptabel und verwirrend bezeichnet.
Seit Jahren war es für Entwickler:innen nur möglich, iPhone-Apps über den offiziellen App Store zu verkaufen, wobei Apple die Kommissionen festlegte. Diese Praxis wurde von der EU als wettbewerbswidrig angesehen, da sie Entwicklern keine Alternativen bot, ihre Apps direkt oder über Drittanbieter-Apps zu verkaufen.
Als Reaktion auf den Druck der EU schlug Apple zunächst vor, dass Entwickler:innen die gleichen Kommissionen zahlen sollten, unabhängig davon, ob die Apps über den App Store oder alternative Plattformen verkauft wurden. Dieser Vorschlag stieß auf scharfe Kritik und führte zu einer formellen Untersuchung durch die EU.
In einem Versuch, den Anforderungen der EU gerecht zu werden, stellte Apple eine neue, komplexe Gebührenstruktur vor. Diese umfasst zwei wesentliche Komponenten:
Die Gebührenstruktur variiert je nach den Umständen des Entwicklers und führt zu einem komplizierten System, das sorgfältig bewertet werden muss.
Epic Games und Spotify, die maßgeblich an der Entstehung des EU-Digital Markets Act (DMA) beteiligt waren, kritisieren Apples neuen Ansatz scharf. Epic Games-CEO Tim Sweeney bezeichnete die neuen Gebühren als „illegale“ und „schikanöse“ Gebühren. Spotify äußerte sich ähnlich kritisch und nannte die Gebühren „verwirrend und inakzeptabel“.
Spotify forderte die Europäische Kommission auf, ihre Untersuchung zu beschleunigen und tägliche Geldstrafen gegen Apple zu verhängen, um den DMA durchzusetzen.
Die aktuelle Situation ist für alle Beteiligten unbefriedigend. Die EU hat ein Gesetz erlassen, das Unternehmen dazu verpflichtet, fair zu handeln, aber es fehlen klare Vorgaben, was genau als fair angesehen wird. Apples komplizierte Gebührenstruktur zeigt, dass eine präzisere Gesetzgebung oder klare Richtlinien erforderlich sind, um weitere Konflikte zu vermeiden.
Der einzig vernünftige Ausweg besteht darin, dass die EU entweder das Gesetz so anpasst, dass es klar definiert, was von App-Store-Betreibern verlangt wird, oder eine klare Erklärung abgibt, was sie von ihnen erwartet. Apple kann dann entweder diese Bedingungen akzeptieren und einhalten oder das Problem vor Gericht klären lassen.
Quelle: 9To5Mac
Titelbild: KI (Dall-e)
Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…
Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…
Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…
Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…
Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…
Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen