Bei Apples jüngstem „Let Loose“ Event waren die Zuschauer Zeugen einer digital überarbeiteten Darstellung der San Francisco Bay Area, die so in Wirklichkeit nicht existiert.
Diese kreative Freiheit, die Apple in seiner Videoproduktion nutzte, wirft Fragen nach der Balance zwischen künstlerischer Darstellung und realitätsgetreuer Wiedergabe auf. In diesem Artikel betrachten wir die Details und die Reaktionen auf diese ungewöhnliche Entscheidung.
Apple entschied sich während des „Let Loose“ Events dafür, bestimmte Teile von San Franciscos Landschaft digital zu entfernen oder zu verändern. So wurde die Autobahn I-280 aus der Szenerie gelöscht, um eine idyllischere Ansicht zu schaffen. Die Bearbeitung ging so weit, dass ganze Wohnblöcke des Stadtteils Oceanview entfernt und durch prächtigere Villen ersetzt wurden. Diese drastischen Änderungen sorgten für eine Szene, die zwar visuell ansprechend, aber weit entfernt von der realen Ansicht war.
Die lokale Publikation SFGate identifizierte schnell die Modifikationen und berichtete ausführlich darüber. Die Entscheidung Apples, Teile der echten Bay Area für das Event digital zu überarbeiten, löste eine Diskussion über die Verantwortung von Technologieunternehmen aus, in ihren Präsentationen eine Balance zwischen Ästhetik und Authentizität zu wahren. Während einige die künstlerische Freiheit und die hochwertige Produktion lobten, kritisierten andere die Entscheidung als irreführend, besonders da sie von einem Unternehmen stammt, das für seine Technologieprodukte bekannt ist.
Apples Version von Oceanview (Screenshot Youtube)
Die tatsächliche Umgebung (Screenshot Apple Karten)
Trotz der Kontroversen muss man Apple zugestehen, dass die computergrafische Arbeit sehr überzeugend umgesetzt wurde. Die Verwendung von CGI (Computer Generated Imagery) ist bei Apple nicht neu und wird oft gelobt für die Qualität und das Detail, die in solchen Arbeiten stecken. Dies zeigt sich auch in der authentischen Darstellung eines BART-Zuges und der realistischen Inszenierung von John Ternus, der sich während der Fahrt festhalten musste.
Apples Entscheidung, bestimmte Aspekte von San Franciscos Landschaft zu verändern, ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Technologieunternehmen ihre Visionen von der Welt nicht nur durch Produkte, sondern auch durch mediale Darstellungen formen können. Es bleibt jedoch die Frage, inwieweit solche kreativen Freiheiten die Wahrnehmung der Marke und ihres Engagements für Transparenz beeinflussen können.
Quelle: Appleinsider
Titelbild: Screenshot YouTube
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen