News

Apples KI-Verzögerung in Europa: Kritische Betrachtung durch die EU

Apple hat aufgrund des Digital Markets Act (DMA) angekündigt, auf eine gewisse „KI-Verzögerung“ in Europa zu setzen. Dies hat zu einer scharfen Reaktion seitens der EU geführt, insbesondere von der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margrethe Vestager, die Apples Vorgehen als Versuch interpretiert, den Wettbewerb zu verhindern.

Apples Zurückhaltung bei der Einführung von KI-Funktionen

Apple hat in Reaktion auf den DMA seine Bedenken geäußert, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer. Das Unternehmen hat Funktionen wie Apple Intelligence, iPhone Mirroring und SharePlay Screen Sharing in der EU verzögert. Apple führt „regulatorische Unsicherheiten“ als Grund für diese Entscheidung an und betont sein Engagement, mit der Europäischen Kommission zusammenzuarbeiten, um eine Lösung zu finden.

EU-Kritik an Apples Entscheidung

Margrethe Vestager hat Apples Entscheidung kritisiert, wichtige neue Funktionen in der EU nicht einzuführen. Sie sieht darin ein klares Zeichen dafür, dass Apple den Wettbewerb einschränken möchte, wo es bereits marktbeherrschend ist. Diese Kritik spiegelt die zunehmende Spannung zwischen großen Technologieunternehmen und regulatorischen Behörden in Europa wider.

Entwickler wie Steve Troughton-Smith haben darauf hingewiesen, dass einige von Apples Funktionen möglicherweise mit spezifischen Abschnitten des DMA kollidieren. Insbesondere könnte Apple Intelligence mit Abschnitt 46 in Konflikt stehen, der es Torwächtern verbietet, Nutzerdaten für eigene Dienste zu verwenden. Ebenso könnte die Bildschirmfreigabe-Funktion gegen Abschnitt 57 verstoßen, der gleichen Zugang zu Betriebssystem-, Hardware- oder Software-Funktionen für alle Anbieter fordert.

KI-Verzögerung : Ausblick und weitere Entwicklungen

Während Apple seine Strategie zur Einführung dieser Funktionen in Europa weiterentwickelt, bleibt die Situation angespannt. Die Diskussionen zwischen Apple und der EU werden wahrscheinlich weiterhin intensiv geführt, da beide Seiten eine Lösung suchen, die sowohl den regulatorischen Anforderungen entspricht als auch die Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer schützt.

Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob und wie Apple seine KI-Funktionen in der EU anpassen wird. Dies wird nicht nur Auswirkungen auf die Nutzer in Europa haben, sondern könnte auch als Präzedenzfall für andere Märkte dienen, in denen ähnliche regulatorische Herausforderungen bestehen.

Via Euroativ

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen