Apples „Find My“-Funktion wurde nach jahrelanger Nachfrage in Südkorea aktiviert. Dies ermöglicht es Nutzern, verlorene Geräte und persönliche Gegenstände wie AirTags zu lokalisieren.
Das Fehlen von „Find My“ in Südkorea war besonders bemerkenswert, da Apple AirTags dort bereits verkauft wurden. Ohne diese Funktion waren die AirTags im Wesentlichen nutzlos. Apple hat nie explizit erklärt, warum der Dienst bisher blockiert war. Es wird jedoch vermutet, dass lokale Gesetze, die den Zugriff der Regierung auf Standortdaten ermöglichen könnten, eine Rolle spielten.
„Find My“ tauchte erstmals während eines Betatests von iOS 18.4 auf. Das offizielle Software-Update macht die Funktion nun für alle Nutzer in Südkorea verfügbar. Der Dienst funktionierte bereits in entlegenen Gebieten wie Baengnyeongdo und Ulleungdo. Die moderne Version von „Find My“ wurde 2019 in den USA als Teil von iOS 13 eingeführt.
David Dorn, Senior Director of Apple’s Service Products, betonte die Bedeutung der Funktion: „Find My ist ein wichtiges Werkzeug, das es den Nutzern ermöglicht, den Standort der für sie wertvollsten Dinge, wie Freunde, Familie und persönliche Gegenstände, zu erfassen, und ich freue mich sehr, diese Funktion in Korea einführen zu können.“ Die Einführung in Südkorea schließt eine Lücke im Apple-Ökosystem und verbessert die Nutzererfahrung.
Via Engadget
Dank des InfiniteMac-Projekts kannst Du Mac OS X 10.2 Jaguar direkt in Deinem Webbrowser ausführen. (mehr …)
Apple plant eine leichtere Version seines Vision Pro Headsets, die Ende 2025 oder Anfang 2026 auf den Markt kommen soll.…
Apple steht weiterhin unter Druck, nachdem die Blut-Sauerstoffmessung in den USA verboten wurde. Eine Rückkehr der Funktion ist bislang nicht…
Apple lässt seit Jahren seine Prozessoren exklusiv bei TSMC fertigen. Jetzt stellte TSMC auf dem North America Technology Symposium einen…
Apple TV+ erweitert sein Angebot um einen neuen Original-Podcast. „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ startet am 23. Juni 2025…
Apple arbeitet nun aktiv mit der Godot-Community zusammen. Das Ziel: Entwickler:innen sollen native visionOS-Unterstützung in der kostenlosen, quelloffenen Godot-Spiele-Engine nutzen…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen