Laut einem Bericht von Bloomberg’s Mark Gurman dürfen iPhone-Besitzer in der EU in naher Zukunft Apps herunterladen, die nicht im offiziellen App Store von Apple gehostet werden. Dies stellt eine direkte Antwort auf die europäischen Regulierungen dar.
Die Möglichkeit des Sideloading, das heißt das Herunterladen von Apps abseits des App Stores, ist Teil der Änderungen, die voraussichtlich mit einem lokalisierten Update von iOS 17 umgesetzt werden. Diese Neuerung erlaubt es den Kund:innen, Apps zu installieren, ohne dabei auf Apples Plattform angewiesen zu sein. Dies könnte bedeuten, dass Entwickler:innen nicht mehr die üblichen 15 bis 30 Prozent Gebühren an Apple abführen müssen.
Mark Gurman äußerte sich in der neuesten Ausgabe seines Newsletters „Power On“ zu dieser Thematik und erwähnte, dass Apple ein „stark kontrolliertes System“ einführen wird, welches EU-Bürgern die Installation von extern gehosteten Apps ermöglicht. Es wird ebenfalls erwartet, dass Apple Änderungen an der Nachrichten-App und den Zahlungsdiensten vornehmen wird.
Gurmans aktuelle Informationen stehen im Gegensatz zu früheren Berichten, die das Sideloading bereits mit Apples iOS 17.2 Software-Update im nächsten Monat in Verbindung brachten. Diese Berichte verwechselten neue Codezeilen, die tatsächlich für ein bevorstehendes Framework zur App-Verteilung an Mitarbeiter:innen von Organisationen gedacht sind, mit dem Sideloading.
Die europäische Digital Markets Act (DMA), die seit dem 1. November 2022 in Kraft ist, zwingt „Gatekeeper“-Unternehmen dazu, ihre Dienste und Plattformen für andere Unternehmen und Entwickler:innen zu öffnen. Der DMA wird beträchtliche Auswirkungen auf Apples Plattformen haben und könnte zu großen Veränderungen im App Store, bei Nachrichten, FaceTime, Siri und weiteren Diensten führen.
Obwohl Apple behauptet, dass Sideloading die Datenschutz- und Sicherheitsvorkehrungen, auf die sich iPhone-Nutzer:innen verlassen, untergräbt, ist das Unternehmen durch die DMA dazu gezwungen, seine Praktiken zu ändern oder es riskiert Strafen von bis zu 20 Prozent seines globalen Umsatzes, sollte es gegen EU-Gesetze verstoßen.
In einem Bericht von Dezember 2022 sprach Gurman davon, dass Apple die Implementierung von Sicherheitsanforderungen in Betracht zieht, wie zum Beispiel eine Verifizierung, für die eine Gebühr erhoben werden könnte, um den Wegfall von Einnahmen aus App-Verkäufen auszugleichen. Apple verfügt bereits über ein Verifizierungssystem auf dem Mac, das Nutzer:innen Sicherheit bietet und ihnen gleichzeitig Zugang zu Apps außerhalb des Mac App Store ermöglicht.
Sollten andere Länder ähnliche Gesetzgebungen einführen, könnten alternative App-Stores potenziell über die Europäische Union hinauswachsen. Die Vereinigten Staaten zum Beispiel erwägen Gesetze, die Apple dazu verpflichten würden, Sideloading zu erlauben.
Quelle: Macrumors
Foto: KI generiert (Dall-e)
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen