News

Apple Women’s Health Study: Neue Erkenntnisse zur Menstruationsgesundheit

Neue vorläufige Ergebnisse der Apple Women’s Health Study betonen die Bedeutung der Menstruationsgesundheit und zeigen einen Zusammenhang zwischen PCOS und Gebärmutterkrebs auf.

Apple Women’s Health Study

Apple hat vorläufige Ergebnisse der Apple Women’s Health Study veröffentlicht, die dazu beitragen sollen, die Diskussion und Forschung rund um Menstruationszyklen und deren Zusammenhang mit dem allgemeinen Gesundheitszustand voranzutreiben. Die Studie ist in Zusammenarbeit mit der Harvard T.H. Chan School of Public Health und dem National Institute of Environmental Health Sciences (NIEHS) entstanden und hat das Ziel, das Verständnis von Menstruationszyklen und deren Zusammenhang mit verschiedenen Gesundheitszuständen wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS), Unfruchtbarkeit und dem Übergang in die Wechseljahre zu verbessern.

Ergebnisse

Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass Teilnehmerinnen mit PCOS ein viermal höheres Risiko für Endometriumhyperplasie (Vorstufe von Gebärmutterkrebs) und ein 2,5-faches Risiko für Gebärmutterkrebs haben. Auch Teilnehmerinnen, deren Zyklen nach der ersten Periode mehr als fünf Jahre gebraucht haben, um eine Regelmäßigkeit zu erreichen, hatten ein höheres Risiko für Endometriumhyperplasie und ein 3,5-faches Risiko für Gebärmutterkrebs im Vergleich zu denjenigen, die eine Regelmäßigkeit innerhalb eines Jahres erreicht haben.

Zyklusprotokoll und Temperaturerkennung

Die Studie lädt alle Personen in den USA, die schon einmal menstruiert haben, dazu ein, zur wissenschaftlichen Forschung beizutragen, indem sie sich über die Apple Research App anmelden. Nutzer können ihr Zyklusprotokoll zusammen mit anderen Gesundheitsdaten von iPhone und Apple Watch teilen und durch gelegentliche Umfragen umfassendere Informationen über ihre persönliche und familiäre Geschichte und ihren Lebensstil liefern.

Die neuen Funktionen zur Temperaturerkennung von Apple Watch Series 8 und Apple Watch Ultra ermöglichen es Nutzerinnen, rückblickende Schätzungen des Ovulationszeitpunkts zu erhalten und den wahrscheinlichen Tag des Eisprungs abzuschätzen, was für die Familienplanung hilfreich sein kann.

Apple betont den Datenschutz, alle Gesundheits- und Fitnessdaten in der Health App sind verschlüsselt und alle Gesundheitsdaten, die in iCloud gesichert werden, sind sowohl während der Übertragung als auch auf den Servern von Apple verschlüsselt.

Die Apple Women’s Health Study trägt dazu bei, die Diskussion und Wissenschaft rund um Menstruationszyklen voranzutreiben und Menschen zu helfen, die Risikofaktoren für Krankheiten zu verstehen.

Quelle: Apple Newsroom
Titelbild: Apple

Michael Reimann

Neueste Artikel

Google stellt neue Nest Thermostate in Europa ein

Google hat angekündigt, künftig keine neuen Nest Thermostate mehr in Europa anzubieten. Grund sind die speziellen Anforderungen europäischer Heizsysteme, die…

26. April 2025

Apfeltalk-App V1.3 im Public-Beta-Test

Vielleicht kennt ihr ja schon unsere neue App. Seit ein paar Monaten sind wir zurück im App Store und dieses…

25. April 2025

OpenAI führt „Lightweight“-Version seines ChatGPT-Deep-Research-Tools ein

OpenAI hat eine neue „leichte“ Variante seines ChatGPT-Deep-Research-Tools angekündigt. Dieses Tool durchsucht das Internet, um strukturierte Forschungsberichte zu einem Thema…

25. April 2025

Apple verlagert iPhone-Produktion für den US-Markt vollständig nach Indien

Apple plant, ab dem kommenden Jahr sämtliche iPhones für den US-Markt in Indien montieren zu lassen. Das berichtet die Financial…

25. April 2025

Apple strukturiert geheimes Robotik-Team neu: Fokus auf Hardware unter John Ternus

Apple hat eine weitere bedeutende Führungsänderung im Bereich Robotik vorgenommen. Künftig liegt die Verantwortung für das geheime Robotik-Team nicht mehr…

25. April 2025

iOS 19 soll iPhones mit USB-C einen „Stage Manager“-Modus für externe Displays bringen

Mit iOS 19 plant Apple laut einem aktuellen Leak deutliche Verbesserungen bei der Nutzung externer Displays am iPhone. Nutzer:innen von…

25. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen