News

Apple Vision Pro: Produktion Berichten zufolge eingestellt

Die Produktion von Apples erster Generation des Vision Pro-Headsets könnte laut Berichten eingestellt worden sein. Diese Entscheidung folgt auf eine geringe Nachfrage und frühere Produktionskürzungen, die 2024 bekannt wurden.

Produktionsrückgang deutet auf Auslauf des Vision Pro hin

Laut einem Bericht von The Information hat Apple bereits im Sommer damit begonnen, die Produktion des Vision Pro deutlich zu reduzieren. Ziel war es, ausreichend Geräte für den geplanten Lebenszyklus bis 2025 herzustellen, ohne weitere Einheiten zu produzieren. Dies entspricht einer üblichen Praxis bei Produkten mit geringer Nachfrage, wie es zuvor beim iPhone 12 mini der Fall war.

Lieferanten haben bislang Komponenten für 500.000 bis 600.000 Vision Pro-Headsets gefertigt. Einige Produktionsstätten stellten die Herstellung bereits im Mai ein. Gleichzeitig wurden Lagerbestände mit ungenutzten Bauteilen gefüllt, was auf eine schwache Nachfrage hinweist. Der Hauptfertiger Luxshare reduzierte die tägliche Produktion im Oktober auf 1.000 Einheiten und stellte diese im November komplett ein.

Schwache Nachfrage und hoher Preis belasten Absatz

Die Vision Pro hat Schwierigkeiten, die Erwartungen zu erfüllen, insbesondere aufgrund ihres hohen Preises von 3.499 USD (3.999 Euro) und eines unzureichend entwickelten Content-Ökosystems. Apple-CEO Tim Cook beschrieb das Gerät als „Produkt für Early Adopters„, das sich an technikbegeisterte Nutzer:innen richtet, nicht jedoch an die breite Masse. Die reduzierte Nachfrage hat Apple dazu veranlasst, die Arbeit an einer zweiten Generation des Headsets vorübergehend einzustellen.

Stattdessen scheint Apple den Fokus auf die Entwicklung eines günstigeren Headsets zu legen, mit einem Produktionsziel von vier Millionen Einheiten über dessen Lebenszyklus. Dies ist nur die Hälfte der ursprünglich geplanten Vision Pro-Stückzahlen, was auf noch niedrigere Verkaufserwartungen hindeutet.

Zukunftsperspektiven für die Vision Pro-Reihe

Obwohl die Arbeit an einer zweiten Generation des Vision Pro vorerst pausiert, gibt es Hinweise auf ein schrittweises Upgrade des bestehenden Modells. Experten wie Mark Gurman und Ming-Chi Kuo prognostizieren, dass eine aktualisierte Version mit M5-Chip und Apple Intelligence zwischen Herbst 2025 und Frühjahr 2026 auf den Markt kommen könnte. Dieses Modell soll bestehende Komponenten wiederverwenden, um überschüssige Bestände abzubauen und die Entwicklungskosten zu senken.

Fazit

Die Entscheidung, die Produktion des Vision Pro einzustellen, spiegelt die Herausforderungen wider, die mit der Markteinführung eines teuren, spezialisierten Produkts verbunden sind. Während Apple an einer kostengünstigeren Alternative arbeitet, bleibt abzuwarten, ob die Vision Pro-Plattform langfristig Fuß fassen kann. Für die technikaffine Zielgruppe könnte das geplante Update eine Chance bieten, das Gerät erneut zu bewerten.

Via: Macrumors
Foto: Michael Reimann

Michael Reimann

Neueste Artikel

Swift Playgrounds: Erstes Update seit Mai 2024 veröffentlicht

Apple hat Swift Playgrounds 4.6 für Mac und iPad veröffentlicht – das erste Update seit Mai 2024. (mehr …)

5. Februar 2025

Apple TV+ veröffentlicht Trailer zu „Surface – Staffel 2“

Apple TV+ hat den offiziellen Trailer zur zweiten Staffel von „Surface“ veröffentlicht. Die neue Staffel des Psychothrillers mit Gugu Mbatha-Raw…

5. Februar 2025

Apple Invites: Die neue App für Events fürs iPhone

Apple bringt mit „Apple Invites“ eine brandneue Event-App für das iPhone auf den Markt. Ab sofort können Nutzer:innen individuelle Einladungen…

4. Februar 2025

Hot Tub: Apple distanziert sich von App (im AltStore)

Apple hat sich deutlich von der Porno-App „Hot Tub“ distanziert, die über den alternativen App-Marktplatz AltStore in der EU verfügbar…

4. Februar 2025

Hot Tub: Apple muss Porno-Apps auf EU-iPhones zulassen

Aufgrund des Digital Markets Act (DMA) ist Apple verpflichtet, pornografische Apps wie „Hot Tub“ auf iPhones in der EU zuzulassen.…

4. Februar 2025

Tinder integriert Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025

Tinder erweitert seine Plattform um ein politisches Feature: Zur Bundestagswahl 2025 wird der Wahl-O-Mat direkt in die Dating-App integriert. (mehr …)

4. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen