News

Apple Vision Pro: Fehlende Netflix-App bei Marktstart

Laut Bloomberg hat Netflix Inc. angekündigt, dass für Apples bald erscheinendes Vision Pro Headset keine spezielle App entwickelt wird.

Dies stellt einen bemerkenswerten Rückschlag für die neue Technologie dar, da Netflix als weltweit größter Videoabonnement-Dienst gilt. Die Entscheidung von Netflix fällt in eine Zeit, in der der Wettbewerb um Abonnenten im wachsenden Streaming-Markt zunimmt.

Apple setzt auf Unterhaltungsinhalte

Apple hofft, mit Unterhaltungsinhalten das Vision Pro Headset, welches am 2. Februar für 3.499 Dollar auf den Markt kommt, attraktiver zu machen. Obwohl Netflix Apps für andere Apple-Geräte wie iPhone und iPad anbietet, scheint das Unternehmen bei der Vision Pro eine abwartende Haltung einzunehmen.

Fokus auf vorhandene iPad-Apps

Apple hat es Entwickler:innen erleichtert, ihre bestehenden iPad-Apps auf die neue Plattform zu übertragen, um schnell ein breites Spektrum an Vision Pro-Software zu sammeln. Trotz dieser Bemühungen unterstützt Netflix nicht einmal diesen Ansatz für das Headset.

Netflix erklärte in einer Stellungnahme, dass Nutzer:innen dennoch in der Lage sein werden, Inhalte über den Webbrowser auf dem Vision Pro zu genießen, ähnlich wie auf Macs. Dies bedeutet jedoch, dass Nutzer:innen keinen Offline-Zugriff auf Netflix-Inhalte haben werden, was die Nutzung unterwegs, beispielsweise im Flugzeug, erschweren könnte.

Konkurrenz im Streaming-Markt

Netflix und Apple konkurrieren zwar nicht im Bereich der TV-Hardware, streiten sich aber um Abonnent:innen im Streaming-Sektor. Apple ist mit weniger als 10% Marktanteil in den USA ein kleinerer Akteur, hat aber bereits einige Auszeichnungen in diesem Bereich gewonnen. Es ist denkbar, dass Netflix nicht dazu beitragen möchte, einen Konkurrenten durch die Bereitstellung einer Schlüssel-App für dessen bevorstehenden Start zu stärken.

In der Zwischenzeit vermarktet Apple das Vision Pro als Unterhaltungsgerät. Das Unternehmen aus Cupertino, Kalifornien, erwähnte, dass das Headset über zahlreiche Unterhaltungsoptionen verfügen wird, darunter Inhalte von Disney+, Max, Peacock, ESPN und Amazon Prime Video.

Die Entscheidung von Netflix, keine spezielle App für das Vision Pro zu entwickeln, stellt Apple vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für andere Anbieter, ihre Präsenz in der Welt der virtuellen Realität zu verstärken. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Situation auf den Erfolg von Apples Vision Pro auswirken wird.

Quelle: Bloomberg
Foto: KI (Dall-e)

Wir berichten über den Verkaufsstart in einem Livestream mit Gästen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Michael Reimann

Neueste Artikel

Elon Musks xAI übernimmt Social-Media-Plattform X – Bewertung bei 33 Milliarden Dollar

Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…

29. März 2025

Baerbock schlägt Abgabe auf Smartphone-Updates als Reaktion auf US-Zölle vor

Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…

29. März 2025

Apple veröffentlicht neue iOS 18.4 RC-Version vor offiziellem Release

Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…

28. März 2025

Für Nintendo-Fans: Neue iPhone-App „Nintendo Today!“ jetzt verfügbar

Nintendo hat am Donnerstag die neue App „Nintendo Today!“ für das iPhone veröffentlicht. Die App liefert täglich Neuigkeiten, Videos und…

28. März 2025

Ubisoft gründet neue 4-Milliarden-Euro-Tochter – Tencent investiert über 1 Milliarde Euro

Der französische Spieleentwickler Ubisoft hat eine neue Tochtergesellschaft im Wert von rund 4 Milliarden Eurogegründet. In diese wird der chinesische…

28. März 2025

macOS Sequoia 15.4: Zweiter Release Candidate veröffentlicht – mit Mail-Kategorisierung und mehr

Apple hat am Donnerstag eine zweite Release-Candidate-Version von macOS Sequoia 15.4 für Entwickler:innen bereitgestellt. Diese neue Testversion folgt nur wenige…

28. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen