Kategorien: News

Apple veröffentlicht Umweltbericht 2019

Passend zum Tag der Erde am kommenden Ostermontag hat Apple heute seinen jährlichen Umweltbericht herausgegeben. Besonders hervorgehoben werden von Apple Bemühungen zum Recycling der Produkte und zur Reduzierung der CO2-Emissionen. So gibt Apple an, dass sämtliche Einrichtungen des Unternehmens aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Für die Zulieferbetriebe gilt das allerdings nicht. Apple unternimmt aber auch Bemühungen, um seine Produktionspartner zum Umstieg auf erneuerbare Energien zu bringen.

Reduktion des CO2-Fußabdrucks um 35 Prozent

44 Betriebe in 16 Ländern würden bereits jetzt auf 100 Prozent erneuerbare Energien setzen. Trotzdem macht die Fertigung der Produkte noch 74 Prozent des CO2-Fußabdrucks des Unternehmens aus. Ein Großteil davon entfällt auf die Elektrizität, die zur Herstellung der Produkte benötigt wird. Apple ist es jedoch trotz steigender Umsatzzahlen gelungen, den CO2-Fußabdruck das dritte Jahr in Folge zu reduzieren. Im Vergleich zu 2015 sei der CO2-Fußabdruck um 35 Prozent reduziert worden, heißt es im aktuellen Umweltbericht.

Geringe Reparierbarkeit

Umweltaktivisten wie Green Peace loben Apple zwar grundsätzlich für die Bemühungen im Bereich Umweltschutz, kritisieren allerdings auch, dass sich viele Produkte des Unternehmens nicht ausreichend reparieren lassen und somit bei einem Defekt zu Elektromüll werden. Apple kontert mit seinem Recycling-Roboter „Daisy“, der iPhones innerhalb kürzester Zeit in seine Einzelteile zerlegt und wiederverwendbare Bauteile dem Produktionsprozess zuführt. Dafür müssen alte bzw. defekte Geräte aber auch korrekt entsorgt werden.

Mehr Recycling dank Daisy

Apple hat nun angekündigt, sein Recycling-Programm in den USA in Kooperation mit dem Elektronikhändler Best Buy zu vervierfachen. Die Geräte werden an Apple geschickt, wo sie dann von Daisy auseinandergenommen und recycelt werden. Der Roboter kann pro Stunde 200 iPhones zerlegen und ist mit 15 unterschiedlichen iPhone-Modellen kompatibel. Erstmals soll es nun auch möglich sein, das für Akkus wichtige aber gleichzeitig unter teils widrigen Bedingungen gewonnene Kobalt zu recyceln und daraus neue Akkus herzustellen.

Via Apple & 9to5Mac (1|2)

Martin Wendel

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen