News

Apple verliert Kartellrechtsstreit in Deutschland – Strengere Auflagen möglich

Apple hat eine wichtige kartellrechtliche Berufung in Deutschland verloren. Das Bundesgericht bestätigte eine Entscheidung des Bundeskartellamts, die den US-Konzern als „unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“ einstuft. Dies könnte zu strengeren Regulierungsmaßnahmen führen.

Gericht bestätigt Einschätzung des Bundeskartellamts

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe stärkt die Position der deutschen Wettbewerbshüter. Das Bundeskartellamt hatte Apple bereits 2023 als marktbeherrschend eingestuft – eine Bewertung, gegen die das Unternehmen Einspruch eingelegt hatte.

Mit dem Urteil reiht sich Apple nun in eine Gruppe von Technologieunternehmen ein, die in Deutschland unter verstärkte regulatorische Kontrolle fallen. Dazu gehören bereits Alphabet (Google) und Meta (Facebook), die ebenfalls als marktübergreifend dominante Unternehmen eingestuft wurden.

Auswirkungen für Apple in Deutschland

  • Apple könnte künftig stärkeren Auflagen und Restriktionen unterliegen.
  • Der App Store steht besonders im Fokus der Wettbewerbshüter.
  • Die Datenerhebung und Marktmacht von Apple könnten weiter untersucht und reguliert werden.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Apples Datenpolitik im App Store. Regulierungsbehörden in Europa haben wiederholt Bedenken geäußert, dass Apple umfangreiche Nutzerdaten sammelt und damit möglicherweise den Wettbewerb einschränkt.

Keine Prüfung durch den Europäischen Gerichtshof

Apples Anwälte hatten gefordert, den Fall vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg zu bringen. Dies lehnte das deutsche Gericht jedoch ab. Damit bleibt das Urteil auf nationaler Ebene bestehen und könnte als Präzedenzfall für künftige Regulierungen dienen.

Die Entscheidung könnte nicht nur Apples App-Store-Geschäftsmodell, sondern auch andere digitale Plattformen des Unternehmens in Deutschland beeinflussen. Ob Apple auf regulatorische Maßnahmen reagieren wird, bleibt abzuwarten.

Via: Reuters
Titelbild: KI (Dall-e)

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple veröffentlicht iOS 18.4.1, macOS Sequoia 15.4.1 und weitere Updates

Apple hat neue Bugfix-Updates für seine verschiedenen Plattformen freigegeben - unter anderem iOS 18.4.1. (mehr …)

16. April 2025

Apple erreicht neue Umweltmeilensteine und senkt Emissionen um 60 Prozent

Apple hat kurz vor dem Tag der Erde bedeutende Fortschritte bei seiner Umweltstrategie „Apple 2030“ vorgestellt. Ziel der Initiative ist…

16. April 2025

Apple TV+: Mythic Quest endet mit überarbeiteter Abschiedsfolge

Die Comedy-Serie Mythic Quest wird nach vier Staffeln auf Apple TV+ eingestellt. (mehr …)

16. April 2025

Apple Intelligence: Datenschutz bei KI-Funktionen im Fokus

Apple betont in einem neuen Blogeintrag von Machine Learning Research, wie Datenschutz und Privatsphäre im Mittelpunkt seiner KI-Funktionen stehen. (mehr …)

16. April 2025

10 Jahre Apple Watch: „Global Close Your Rings Day“ und exklusive Anstecknadel

Apple feiert das 10-jährige Jubiläum der Apple Watch mit einer besonderen Aktivitäts-Challenge und einer limitierten physischen Anstecknadel, die weltweit in Apple Stores erhältlich…

16. April 2025

iPhone 16e: Apple übernimmt im ersten Quartal die Spitze des globalen Smartphone-Marktes

Apple hat im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz auf dem weltweiten Smartphone-Markt erobert. Laut Daten von Counterpoint Research erreichte Apple einen…

16. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen