News

Apple untersucht Feedback zu aktuellen Smart Glasses in interner Studie

Apple verstärkt seine Entwicklungsaktivitäten im Bereich Mixed Reality und Smart Glasses. Laut einem Bericht von Bloomberg-Journalist Mark Gurman führt Apple eine interne Nutzerstudie durch, um Feedback zu bestehenden Smart Glasses einzuholen. Ziel dieser Studie ist es, die Möglichkeiten einer zukünftigen Apple-Brille zu erkunden und dabei aus den Erfahrungen und Schwächen der aktuellen Konkurrenzprodukte zu lernen. Dabei wird unter anderem die Ray-Ban-Brille von Meta genauer untersucht.

Smart Glasses: Apples Strategische Nutzerbefragung

Das Product Systems Quality Team von Apple hat spezifisch für diese Studie Mitarbeiter:innen befragt. Diese Fokusgruppen ermöglichen Apple eine detaillierte Untersuchung der Nutzererfahrungen mit aktuellen Geräten am Markt, ohne Informationen frühzeitig an die Öffentlichkeit preiszugeben. Im Fokus steht hier das Feedback zu den Vorteilen und Schwächen anderer Produkte, um wichtige Erkenntnisse für Apples geplante Smart Glasses zu gewinnen.

Technologische Richtung: Praktisch und alltagstauglich

Apple plant, mit seinen Smart Glasses nicht direkt auf futuristische Augmented-Reality-Funktionen zu setzen. Stattdessen verfolgt das Unternehmen offenbar das Ziel, eine funktionale, tragbare Brille zu entwickeln, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lässt. Vergleichbar mit der aktuellen Ray-Ban-Partnerschaft von Meta, könnten diese Apple-Brillen über eingebettete Kameras, Lautsprecher und Mikrofone verfügen. Diese Funktionen sollen eine bequeme Alternative zum iPhone bieten, ohne ein auffälliges Headset oder ein komplexes Augmented-Reality-Display.

Zwischenstation zur erweiterten Realität

Auch wenn Apples erste Generation der Smart Glasses noch keine holografischen Projektionen ermöglichen wird, könnten sie sich langfristig als wichtiger Zwischenschritt zu einer Brille mit AR-Funktionen entwickeln. Solche Entwicklungen gibt es bereits: Meta arbeitet derzeit an einer AR-Brille mit holografischen Projektionen, bekannt als „Orion“. Apples Fokus liegt jedoch vorerst auf praktischen und alltagstauglichen Features, die Nutzer:innen einen Mehrwert bieten, ohne futuristische Technologien in den Vordergrund zu stellen.

Via Bloomberg

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen