Apple sieht sich wachsender Kritik wegen seiner KI-Strategie ausgesetzt. Ein Vorschlag für die kommende Aktionärsversammlung fordert mehr Transparenz darüber, wie das Unternehmen externe Daten für KI-Modelle beschafft und nutzt. Besonders brisant ist der Vorwurf, dass Apple unethische Praktiken an Drittunternehmen auslagert, um selbst von KI-Entwicklungen zu profitieren.
Die National Legal and Policy Center (NLPC) hat bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC einen Antrag eingereicht, der Apple zu einer detaillierten Offenlegung seiner KI-Datenpraktiken auffordert. Dieser Vorschlag soll auf der Apple-Aktionärsversammlung am 25. Februar 2025 zur Abstimmung stehen.
Im Kern verlangt die NLPC, dass Apple einen Bericht veröffentlicht, der folgende Punkte behandelt:
Die NLPC argumentiert, dass Apple bewusst externe Partner wie Alphabet (Google) und OpenAI nutzt, um Datenschutzprobleme auszulagern. Besonders kritisch wird die langjährige Vereinbarung mit Google betrachtet, die als Standardsuchmaschine auf Apple-Geräten hinterlegt ist.
Laut Schätzungen verdient Apple an diesem Deal rund 25 Milliarden Dollar pro Jahr – etwa 20 % des Vorsteuergewinns des Unternehmens. Diese Partnerschaft erlaubt Google den Zugriff auf riesige Mengen an Nutzerdaten, was die NLPC als Widerspruch zu Apples eigener Datenschutzstrategie sieht.
Ein ähnliches Muster sei bei der KI-Strategie erkennbar. Apple setzt auf Private Cloud Compute, um auf den eigenen Servern möglichst wenig Nutzerdaten zu speichern. Doch sobald KI-Funktionen wie ChatGPT von OpenAI oder möglicherweise Google Gemini integriert werden, verlassen sich Nutzer:innen auf die Datenschutzrichtlinien der Drittanbieter.
Trotz der scharfen Kritik ist es unwahrscheinlich, dass der Vorschlag auf der Aktionärsversammlung angenommen wird. Apple rät traditionell von solchen Anträgen ab, und solche Vorschläge scheitern meist an der Abstimmung.
Langfristig könnte die wachsende Aufmerksamkeit für KI-Trainingsdaten jedoch regulatorische Konsequenzen haben. Wettbewerber wie OpenAI, Google und Meta stehen bereits wegen Datenscraping-Vorwürfen unter Druck. Sollte Apple in eine ähnliche Debatte geraten, könnte das den bisherigen Datenschutz-fokussierten Markenkern des Unternehmens gefährden.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob Apple freiwillig mehr Transparenz zeigt oder sich weiter auf seine restriktiven Datenschutzversprechen beruft.
Via: 9To5Mac
Mit iOS 19 plant Apple laut einem aktuellen Leak deutliche Verbesserungen bei der Nutzung externer Displays am iPhone. Nutzer:innen von…
Perplexity hat seine iOS-App um eine neue Funktion erweitert: den Voice Assistant. Damit bringt das Unternehmen eine KI-gestützte Sprachsteuerung auf…
Apple testet derzeit die kommende Version iOS 18.5 mit Entwickler:innen und öffentlichen Betatester:innen. Das Update enthält vor allem Fehlerbehebungen und…
Apple-CEO Tim Cook sieht sich zunehmendem politischen Druck ausgesetzt. Senatorin Elizabeth Warren fordert Aufklärung über mögliche Einflussnahme bei der Gewährung von…
Die Europäische Kommission hat Apple mit 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro belegt. Es handelt sich um…
Der bekannte Apple-Leaker Sonny Dickson hat neue Bilder veröffentlicht, die Dummy-Modelle aller vier erwarteten iPhone-17-Modelle zeigen. Zu sehen sind das…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen