News

Apple unter Druck: Börsenwert sinkt nach historischen Kursverlusten infolge von US-Zöllen

Apple hat in den letzten Tagen mehr als 19 % seines Börsenwertes eingebüßt. Dies ist die schwerste Drei-Tage-Korrektur für das Unternehmen seit dem Jahr 2001. Rund 637 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung gingen verloren. Grund dafür sind die neuen Zölle der US-Regierung auf Importe aus China, Vietnam und Indien – Ländern, die entscheidend für Apples Lieferkette sind.

Analyst:innen bewerten die Lage als besonders kritisch, da Apple auf eine funktionierende, global ausgerichtete Produktions- und Zulieferstruktur angewiesen ist. Sollte das Unternehmen die zusätzlichen Kosten nicht durch Preiserhöhungen an Kund:innen weitergeben, drohen Einbußen bei Gewinn und Marge. Umgekehrt könnten höhere Preise die Nachfrage dämpfen.

Unsicherheit prägt den Ausblick

Auch wenn Apple sich als stabiler Wert mit starker Bilanz, hoher Liquidität und einem breiten Kundenstamm etabliert hat, zeigt sich die Börse aktuell nervös. Der sogenannte CBOE Apple VIX – ein Indikator für die erwartete Kursschwankung – hat den höchsten Stand seit 2020 erreicht.

Zwar erholte sich die Aktie am Dienstag leicht mit einem Plus von 2,7 %, doch der Druck bleibt bestehen. Analyst:innen weisen darauf hin, dass eine weitere Eskalation der Zölle – etwa durch chinesische Gegenmaßnahmen – die Lage zusätzlich verschärfen könnte. Der angekündigte 50 % Strafzoll auf bestimmte US-Waren in China erhöht den Druck zusätzlich.

Analyst:innen sehen mittelfristige Chancen

Trotz der aktuellen Verluste bleiben viele Analyst:innen mittelfristig optimistisch. Der Konsens der Kursziele liegt über 30 % über dem aktuellen Niveau. Auch die Bewertung der Aktie, gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis, ist im historischen Vergleich moderat.

Einige Marktteilnehmer:innen sehen in der Korrektur eine Chance. Sollte Apple eine Ausnahmegenehmigung erhalten – wie bereits in der ersten Amtszeit von Donald Trump –, könnte das zu einer raschen Erholung führen. Ein anhaltender Zollkonflikt jedoch könnte das Jahr 2025 für Apple zu einem „Verlustjahr“ machen, wie ein Fondsmanager es formulierte.

Am 1. Mai steht Apples nächster Quartalsbericht an. Dieser könnte zum Wendepunkt werden, wenn sich dort zeigt, in welchem Ausmaß sich die Zölle bereits auf Umsatz und Ausblick auswirken.

Via: Bloomberg
Titelbild: KI (Draw Things)

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple veröffentlicht iOS 18.4.1, macOS Sequoia 15.4.1 und weitere Updates

Apple hat neue Bugfix-Updates für seine verschiedenen Plattformen freigegeben - unter anderem iOS 18.4.1. (mehr …)

16. April 2025

Apple erreicht neue Umweltmeilensteine und senkt Emissionen um 60 Prozent

Apple hat kurz vor dem Tag der Erde bedeutende Fortschritte bei seiner Umweltstrategie „Apple 2030“ vorgestellt. Ziel der Initiative ist…

16. April 2025

Apple TV+: Mythic Quest endet mit überarbeiteter Abschiedsfolge

Die Comedy-Serie Mythic Quest wird nach vier Staffeln auf Apple TV+ eingestellt. (mehr …)

16. April 2025

Apple Intelligence: Datenschutz bei KI-Funktionen im Fokus

Apple betont in einem neuen Blogeintrag von Machine Learning Research, wie Datenschutz und Privatsphäre im Mittelpunkt seiner KI-Funktionen stehen. (mehr …)

16. April 2025

10 Jahre Apple Watch: „Global Close Your Rings Day“ und exklusive Anstecknadel

Apple feiert das 10-jährige Jubiläum der Apple Watch mit einer besonderen Aktivitäts-Challenge und einer limitierten physischen Anstecknadel, die weltweit in Apple Stores erhältlich…

16. April 2025

iPhone 16e: Apple übernimmt im ersten Quartal die Spitze des globalen Smartphone-Marktes

Apple hat im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz auf dem weltweiten Smartphone-Markt erobert. Laut Daten von Counterpoint Research erreichte Apple einen…

16. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen