Trotz schwacher iPhone-Verkäufe, stagnierendem Umsatzwachstum und drohenden Zollrisiken bleibt Apple an der Börse auf Erfolgskurs. Die Aktie legte in den letzten Wochen um knapp 9 % zu, doch wie nachhaltig ist dieser Trend?
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus sorgt für Unsicherheit, insbesondere in Bezug auf Handelszölle. Apple könnte durch strengere Regelungen für China-Produkte erheblich belastet werden. Analyst:innen schätzen, dass im schlimmsten Fall bis zu 256 Dollar auf den Preis eines iPhones aufgeschlagen werden müssten.
China bleibt ein zentraler Markt für Apple, sowohl als Produktionsstandort als auch für den Absatz. Die Kombination aus wirtschaftlicher Abkühlung und geopolitischen Spannungen stellt jedoch ein ernsthaftes Risiko dar. Die große Frage bleibt, ob Tim Cook erneut in der Lage sein wird, solche Herausforderungen erfolgreich zu meistern, wie er es bereits während Trumps erster Amtszeit tat.
Die Einführung des iPhone 16, das mit künstlicher Intelligenz neue Funktionen bieten soll, hat die Erwartungen vieler nicht erfüllt. Analyst:innen hatten auf eine starke Erneuerungswelle gesetzt, doch diese wurde nun auf die nächste Generation, das iPhone 17, verschoben.
In den letzten acht Quartalen musste Apple in fünf Fällen rückläufige Umsätze hinnehmen. Zwar wird für das kommende Jahr ein leichter Anstieg erwartet, doch die Wachstumsrate bleibt hinter den führenden Unternehmen der Branche zurück.
Trotz der Herausforderungen setzen Investor:innen weiterhin auf Apple. Das Unternehmen bleibt durch seine Hardware und Ökosysteme ein entscheidender Vermittler zwischen AI-Plattformen und Konsument:innen. Die Integration von AI in bestehende Produkte könnte langfristig Vorteile schaffen.
Finanziell ist Apple mit einer stabilen Liquidität und kontinuierlichen Aktienrückkäufen gut aufgestellt. Doch die Bewertung von 33-fachen erwarteten Gewinnen gibt Anlass zur Diskussion. Viele Analyst:innen warnen vor einer Überbewertung, insbesondere da keine kurzfristigen Impulse für ein starkes Umsatzwachstum zu erkennen sind.
Während Apple von einer einzigartigen Position im AI-Markt profitieren könnte, stehen fundamentale Fragen zum Umsatzwachstum und der Bewertung im Raum. Die Aktie scheint derzeit von Optimismus getragen, doch die langfristige Entwicklung hängt stark von zukünftigen Innovationen und der Fähigkeit ab, externe Risiken wie Zölle zu bewältigen.
Via: Bloomberg
Titelbild: KI (Dall-e)
Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…
Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…
Der iBood Hunt Mai2025 ust gestartet. Bei dieser Aktion gibt es bei iBood viele Angebote mit enormem Rabatt. Alle Angebote…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen