News

Apple Transparenzbericht 1H/2022: Einblicke in Regierungsanfragen

Wie immer mit einiger Verzögerung hat Apple dieses Wochenende den Apple Transparenzbericht 1H/2022 im Bezug auf Behördenanfragen veröffentlicht.

Datenschutz und Privatsphäre sind Themen, die uns alle angehen. Apple hat kürzlich seinen Transparenzbericht für das erste Halbjahr 2022 veröffentlicht. Was sagt dieser Bericht über die Anfragen von Regierungen und Strafverfolgungsbehörden aus? Wir nehmen die Zahlen unter die Lupe.

Anfragen von Strafverfolgungsbehörden

Im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2022 gab es weltweit zahlreiche Anfragen an Apple. Die meisten kamen von Strafverfolgungsbehörden. Diese Anfragen betrafen meist verlorene oder gestohlene Geräte und Betrugsermittlungen. Interessant ist die geografische Aufschlüsselung:

  • Asien-Pazifik: 3321 Anfragen für 170.901 Geräte
  • Europa, Naher Osten, Indien und Afrika: 15.961 Anfragen für 29.177 Geräte
  • Lateinamerika: 4080 Anfragen für 15.953 Geräte
  • Vereinigte Staaten: 5660 Anfragen für 235.362 Geräte

Apple Transparenzbericht 1H/2022: Anfragen zur nationalen Sicherheit der USA

Die Anfragen zur nationalen Sicherheit der USA sind besonders sensibel. Sie fallen unter den „Foreign Intelligence Surveillance Act“ (FISA) und „National Security Letters“ (NSLs). Im Berichtszeitraum gab es weniger als 499 solcher Anfragen. Massendaten wurden nicht übermittelt.

Geofence Warrants: Ein umstrittenes Thema

„Geofence Warrants“ sind Anfragen, die Daten von Geräten in einer bestimmten Region erfassen. Sie sind umstritten, da sie auch Daten von Unschuldigen erfassen können. Apple hat 13 solcher Anfragen erhalten, konnte jedoch keine davon erfüllen. Das Unternehmen sammelt nicht die erforderlichen Daten für solche Anfragen.

Der Transparenzbericht von Apple gibt wichtige Einblicke in die Anfragen von Regierungen und Strafverfolgungsbehörden. Während die meisten Anfragen legitime Ermittlungen betreffen, gibt es auch Bereiche, die Fragen aufwerfen. Apple zeigt sich transparent und setzt klare Grenzen, was die Weitergabe von Daten betrifft.

Via Apple

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple TV+ erhält 13 Nominierungen bei den BAFTA Television Awards 2025

Apple TV+ wurde insgesamt 13 Mal für die diesjährigen BAFTA Television Awards 2025 nominiert. (mehr …)

31. März 2025

Bloomberg: Apple bringt noch 2025 neues M5 iPad Pro und MacBook Pro auf den Markt

Apple wird laut Bloomberg noch in diesem Jahr neue Modelle des iPad Pro und MacBook Pro veröffentlichen, ausgestattet mit dem…

31. März 2025

Google stellt KI-Modell Gemini 2.5 Pro überraschend kostenlos zur Verfügung

Google macht sein derzeit stärkstes KI-Modell Gemini 2.5 Pro überraschend kostenlos für alle Nutzer:innen zugänglich. (mehr …)

31. März 2025

Pi-hole erhält umfangreiches Update auf Version 6.1 mit zahlreichen Verbesserungen

Die Open-Source-Software Pi-hole bekommt mit Version 6.1 ein umfangreiches Update. (mehr …)

31. März 2025

Neues MacBook Pro mit OLED-Display, schlankerem Design und M6-Chip für 2026 geplant

Apple plant für 2026 ein umfassendes Redesign des MacBook Pro. Laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman stehen drei zentrale Neuerungen im Fokus.…

31. März 2025

WhatsApp jetzt als Standard-App für Anrufe und Messaging auf dem iPhone festlegen

Mit dem jüngsten Update bietet WhatsApp die Möglichkeit, als Standard-App für Telefonie und Messaging auf dem iPhone festgelegt zu werden.…

30. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen