News

Apple-Tarifausnahme bleibt nur kurzfristig bestehen

Die temporäre Ausnahmeregelung für Apple-Produkte von den neuen US-Zöllen wird nicht dauerhaft Bestand haben. Nach Angaben der Trump-Regierung ist in naher Zukunft mit neuen Sonderzöllen auf Smartphones, Laptops und andere Elektronik zu rechnen. Dies betrifft auch den iPhone-Hersteller Apple direkt.

Ausnahme von 125 % Zoll auf Zeit begrenzt

Vergangenen Freitag veröffentlichte die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde eine Liste mit Ausnahmen von der sogenannten reciprocal tariff in Höhe von 125 % sowie der globalen Zollrate von 10 %. Davon profitieren vorerst Produkte wie Smartphones, Laptops, Festplatten, Prozessoren und Speicherchips. Diese Ausnahmen gelten jedoch nur vorübergehend.

Laut Handelsminister Howard Lutnick ist diese Zollbefreiung „nicht dauerhaft“. In einem Interview kündigte er an, dass technische Produkte bald im Rahmen eines „spezialfokussierten Zolltyps“ erneut besteuert werden könnten. Auch Präsident Trump äußerte sich auf Truth Social in ähnlicher Weise und kündigte weitere Untersuchungen zur Elektronik-Lieferkette an.

Aktuell verbleibt für viele dieser Produkte nur ein Zoll von 20 % – resultierend aus dem sogenannten „Fentanyl-Tarif“, der unabhängig von der Hauptregelung erhoben wird. Diese Sonderabgabe wird mit der Notwendigkeit begründet, Importe aus China stärker zu kontrollieren.

Apple bleibt stark von China abhängig

Selbst wenn Apple versucht, durch Produktionsverlagerungen nach Indien oder Vietnam den chinesischen Zöllen zu entkommen, bleibt das Unternehmen stark von China abhängig. Ein Großteil der iPhones, iPads und Macs wird weiterhin dort gefertigt. Zwar lässt Apple mittlerweile einige Macs und MacBooks in Vietnam herstellen, doch die Produktionskapazitäten außerhalb Chinas sind begrenzt.

Besonders problematisch: Eine vollständige Verlagerung wäre nicht nur technisch und logistisch herausfordernd, sondern würde auch hohe Investitionen erfordern. Für kurzfristige Anpassungen ist Apple somit auf bestehende Lagerbestände und logistische Umwege angewiesen.

Weitere Sonderzölle könnten folgen

Die angedachte „technologische Sonderzollregelung“ wird derzeit vorbereitet und soll in den kommenden ein bis zwei Monaten finalisiert werden. Konkrete Zahlen wurden bisher nicht genannt, jedoch wird erwartet, dass zumindest Teile der Elektroniksparte wieder unter höhere Zölle fallen.

Für Konsument:innen bedeutet das, dass Apple-Produkte bald teurer werden könnten – insbesondere bei iPhones und MacBooks. Wer derzeit mit einem Kauf liebäugelt, sollte nicht auf eine langfristige Zollfreiheit setzen.

Via: 9To5Mac
Titelbild: KI (Draw Things)

Michael Reimann

Neueste Artikel

Beats Kabel: Neue hochwertige Kabel in vier Farben und verschiedenen Längen

Beats erweitert sein Produktportfolio mit einer komplett neuen Serie robust gefertigter Kabel. Die neue Kollektion, bekannt als „Beats Kabel“, ist…

15. April 2025

Apple veröffentlicht iOS 18.5 Beta 2 – nur kleinere Änderungen erwartet

Apple hat die zweite Entwickler-Beta von iOS 18.5 und iPadOS 18.5 freigegeben. Die erste Testversion enthielt kaum sichtbare Neuerungen für…

15. April 2025

Zukunft von Siri: Smarte Funktionen durch Apple Intelligence ab Herbst?

Apple arbeitet daran, Siri leistungsfähiger und smarter zu machen. Ein neues Update mit dem Namen „Apple Intelligence“ könnte im Herbst…

14. April 2025

MacBook Pro 2026: Neues Design, OLED-Technologie und M6-Chip im Fokus

Apple plant für 2026 eine umfassende Überarbeitung des MacBook Pro. Neben erhöhter Hardware-Leistung stehen Design und Bildschirmtechnik im Mittelpunkt. (mehr …)

14. April 2025

AirPods: Geleakter Prototyp zeigt transparentes Design

Transparente Designs faszinieren durch ihre spezielle Ästhetik, indem sie Technik sichtbar machen, die normalerweise verborgen bleibt. Ein neuer geleakter Prototyp…

14. April 2025

Bericht: Budgetkürzung bremste Apples KI-Entwicklung

Apple steckt normalerweise alle Ressourcen in technologische Innovationen, doch Anfang 2023 geriet das Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) ins…

14. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen