15 Jahre nach Eröffnung des ersten Apple Stores stellt die Retail-Chefin Angela Ahrendts ein neues Konzept für die Gestaltung der Stores vor. Der altbekannte Bartresen der Genius Bar wird durch eine Reihe von Grünpflanzen mit Sitzgelegenheiten in der Genius Grove ersetzt.
Anlässlich der Eröffnung eines neuen Stores in San Francisco wurde dieses Konzept erstmals umgesetzt. Laut Ahrendts soll es mehr Ruhe vermitteln. Als weitere Neuerungen wird im Store eine „Avenue“ eingeführt die an eine Ladenstraße erinnert, auf der wechselnde Produkte präsentiert werden. Die in der Kundenbetreuung tätigen Mitarbeiter sind künftig „Creative Pros“. Ergänzt wird der Store durch „The Plaza“: einem öffentlichen Bereich, ausgestattet mit WLAN und rund um die Uhr geöffnet. Dieser soll dem Austausch der Kunden untereinander dienen. „The Boardroom“ wird Entwicklern und Geschäftskunden offen stehen. „The Forum“ ist ein Bereich der für Veranstaltungen genutzt wird und mit einer 6k-Videowand ausgestattet ist.
„Apple ist nicht nur ein Großkonzern, Apple ist auch der Store vor Ort und die Mitarbeiter die dort tätig sind“, so Ahrendts. Ob und wann dieses Konzept auf die bisherigen Stores umgesetzt werden soll ist bisher nicht bekannt. Apple betreibt zur Zeit 470 Stores weltweit, Tendenz steigend.
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen