Apple hat die Funktion für Benachrichtigungszusammenfassungen in Nachrichten- und Unterhaltungs-Apps vorübergehend in der iOS 18.3 Entwickler-Beta deaktiviert. Dies geschieht als Reaktion auf Kritik an fehlerhaften Zusammenfassungen, darunter eine falsche Darstellung eines BBC-Berichts durch Apple Intelligence.
Die Funktion für Benachrichtigungszusammenfassungen, die auf Apple Intelligence basiert, wird in dieser Beta-Version nicht mehr für Nachrichten- und Unterhaltungs-Apps verfügbar sein. Apple hat angekündigt, dass die Funktion in einem zukünftigen Update wieder aktiviert wird, nachdem bestehende Probleme behoben wurden.
Um die Nutzer:innen besser zu informieren, wird Apple die Zusammenfassungsfunktion in der Beta-Version ausdrücklich als „Beta-Feature“ kennzeichnen und darauf hinweisen, dass Fehler auftreten können.
In iOS 18.3 wird Apple neue Tools einführen, mit denen Du Benachrichtigungen besser verwalten kannst. Laut Berichten können Nutzer:innen Zusammenfassungen direkt vom Sperrbildschirm oder aus dem Benachrichtigungszentrum deaktivieren. Dazu reicht ein Wischen über die Benachrichtigung, das Tippen auf „Optionen“ und die Auswahl von „Zusammenfassungen ausschalten“.
Zusätzlich wird Apple kursiven Text verwenden, um zusammengefasste Benachrichtigungen optisch von herkömmlichen Warnungen zu unterscheiden. Diese Maßnahme soll Verwirrung minimieren.
Der vorübergehende Stopp folgt auf eine Situation im letzten Monat, bei der Apple’s Benachrichtigungszusammenfassungsfunktion einen BBC-Bericht fehlerhaft darstellte. Die Zusammenfassung suggerierte fälschlicherweise, dass ein Schütze sich selbst erschossen habe. Dies führte zu Kritik seitens der BBC. Apple versprach daraufhin, deutlicher zu kennzeichnen, wenn Texte durch Apple Intelligence erstellt wurden.
Obwohl die Deaktivierung der Benachrichtigungszusammenfassungen einen Rückschlag für Apple Intelligence darstellt, zeigt sie auch, dass Apple auf Kritik reagiert und an Verbesserungen arbeitet. Die neuen Kontrollmöglichkeiten für Nutzer:innen und eine klarere Kennzeichnung der Funktion spiegeln Apples Bemühungen wider, Vertrauen in die KI-gestützten Features zu stärken. Es bleibt außerdem spannend, wie sich die Funktion in Europa und insbesondere in Deutschland auswirkt. Apple Intelligence soll laut Apple im April in der EU erscheinen.
Via: The Verge
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen