News

Apple stellt Verkauf von iPhone 14 und iPhone SE in der EU ein

Ab sofort hat Apple das iPhone 14, iPhone 14 Plus und das iPhone SE der dritten Generation aus seinem Online-Store in den meisten EU-Ländern entfernt. Grund dafür ist eine neue EU-Regulierung, die alle neu in den Handel gebrachten Smartphones mit kabelgebundenen Ladefunktionen verpflichtet, über einen USB-C-Anschluss zu verfügen.

Betroffene Länder und Auswirkungen

Die betroffenen iPhone-Modelle sind nicht mehr in den Online-Stores in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweden und den Niederlanden verfügbar. Auch Nicht-EU-Staaten wie die Schweiz, die am europäischen Binnenmarkt teilnehmen, sind betroffen. Das Vereinigte Königreich bleibt aufgrund des Brexit von dieser Regulierung unberührt, jedoch gilt sie weiterhin für Nordirland.

Apple begann bereits letzte Woche mit der schrittweisen Entfernung der Modelle in der EU. In den kommenden Tagen dürften auch die Lagerbestände in physischen Apple Stores und bei autorisierten Händlern aufgebraucht sein.

Neue Regulierung als Auslöser

Die EU-Regulierung tritt am 28. Dezember 2024 in Kraft und verlangt, dass alle nach diesem Datum verkauften Smartphones mit kabelgebundener Ladefunktion einen USB-C-Anschluss besitzen. Während die iPhone-15- und iPhone-16-Modelle bereits auf USB-C umgestellt wurden, verfügen das iPhone 14, iPhone 14 Plus und das iPhone SE der dritten Generation weiterhin über einen Lightning-Anschluss.

Apple entschied sich, diese Modelle nicht nachzurüsten, sondern sie stattdessen in der EU vom Markt zu nehmen. Das bedeutet, dass der Verkauf der iPhone-14-Modelle etwa neun Monate früher endet, als ursprünglich geplant.

Zukunftsperspektiven

Apple plant die Einführung eines neuen iPhone SE mit USB-C-Anschluss im März 2025. Damit dürfte das Gerät schnell wieder auf den EU-Markt zurückkehren. Für das iPhone 14 und iPhone 14 Plus war ohnehin vorgesehen, sie im Herbst 2025 durch neue Modelle zu ersetzen.

Die Umstellung auf USB-C markiert das Ende einer Ära für Apples Lightning-Anschluss. Bereits jetzt zeigen die aktuellen Modelle, dass Apple sich an die neuen Standards anpasst, um den EU-Richtlinien gerecht zu werden.

Via: Macrumors

Michael Reimann

Neueste Artikel

Epic Games-CEO nennt Apple ein „Gangster“-Unternehmen: Eine wiederaufgeflammte Debatte

Tim Sweeney, der CEO von Epic Games, hat jüngst erneut scharf gegen Apple und Google ausgeteilt. In Äußerungen auf einer…

3. April 2025

OLED iPad mini: Prototypen in der Testphase bei Apple

Laut einem verlässlichen Leaker evaluiert Apple derzeit Prototypen eines OLED-Displays für das iPad mini. (mehr …)

3. April 2025

Standard-Apps auf iOS: Apple unter Druck wegen Ignoranz gegenüber Drittanbietern

Seit einiger Zeit können iPhone-Nutzer:innen in den Einstellungen festlegen, welche Standard-Apps für E-Mails, Browser oder Navigation genutzt werden sollen. (mehr …)

3. April 2025

Apple-CEO Tim Cook verkauft Aktien im Wert von 24 Millionen Dollar

Apple-CEO Tim Cook hat kürzlich Apple-Aktien im Wert von über 24 Millionen Dollar verkauft. Laut einer Meldung an die US-Börsenaufsichtsbehörde…

3. April 2025

Visa und American Express kämpfen um den „Apple Card“-Deal

Die Zusammenarbeit zwischen Apple und Goldman Sachs bei der Apple Card könnte schon bald Geschichte sein. Goldman Sachs hat Berichten…

3. April 2025

iOS 18.4: Neue Datenschutzeinstellung für Standortgenauigkeit

Mit iOS 18.4 hat Apple kürzlich ein großes Update veröffentlicht, das zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen mit sich bringt. (mehr …)

3. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen