Acht Jahre nach seiner Einführung scheint Apple den Lightning-auf-3,5-mm-Klinkenadapter einzustellen. Das Zubehör, das ursprünglich mit dem iPhone 7 veröffentlicht wurde, ist nun in den USA und den meisten anderen Ländern ausverkauft. In wenigen Ländern, darunter Frankreich, Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden, ist der Adapter noch erhältlich, jedoch nur solange der Lagerbestand reicht.
Apple führte den Lightning-auf-Klinkenadapter im Jahr 2016 ein, als das Unternehmen den Kopfhöreranschluss vom iPhone 7 und iPhone 7 Plus entfernte. Der Adapter war zunächst kostenlos im Lieferumfang der iPhone 7-, iPhone 8- und iPhone X-Modelle enthalten, wurde jedoch ab dem iPhone XS nur noch separat verkauft. Der Preis für das Zubehör lag bei 9 US-Dollar im Apple Store.
Mit dem Wechsel zu USB-C-Anschlüssen, der in der iPhone 15-Serie begann und auch die iPhone-Modelle der Zukunft betrifft, verliert der Lightning-Adapter weiter an Bedeutung. Der Adapter ermöglichte Nutzern die Verwendung von kabelgebundenen Kopfhörern mit 3,5-mm-Klinkensteckern über den Lightning-Anschluss. Die einzigen iPhone-Modelle mit Lightning-Anschluss, die Apple derzeit noch verkauft, sind das iPhone 14, iPhone 14 Plus und iPhone SE – Modelle, die voraussichtlich im nächsten Jahr auslaufen werden.
Apple bietet weiterhin eine breite Auswahl an Audiogeräten an. Der Fokus liegt zunehmend auf kabellosen Kopfhörern wie den AirPods, die in mehreren Modellen erhältlich sind. Für kabelgebundene Audiooptionen bietet Apple USB-C-auf-Klinkenadapter an, die für die neueren iPhone-Modelle geeignet sind. Darüber hinaus sind die EarPods weiterhin in drei Ausführungen erhältlich: mit USB-C-, Lightning- und Klinkenanschluss.
Das schrittweise Auslaufen des Lightning-Adapters signalisiert Apples klaren Übergang zu USB-C und zur kabellosen Audiotechnologie.
Das Ende des Lightning-auf-Klinkenadapters markiert einen weiteren Schritt in Apples Abkehr vom Lightning-Anschluss, zugunsten des breiter kompatiblen USB-C-Standards. Für Nutzer:innen, die weiterhin kabelgebundene Kopfhörer verwenden, bietet der USB-C-auf-Klinkenadapter eine moderne Lösung. Der Übergang reflektiert Apples Ziel, die kabellose Zukunft zu fördern und gleichzeitig eine robuste Alternative für Nutzer:innen zu bieten, die auf kabelgebundene Audiozubehörteile angewiesen sind.
Via: Macrumors
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen