News

Apple stellt Lightning-auf-Klinke-Adapter offenbar ein

Acht Jahre nach seiner Einführung scheint Apple den Lightning-auf-3,5-mm-Klinkenadapter einzustellen. Das Zubehör, das ursprünglich mit dem iPhone 7 veröffentlicht wurde, ist nun in den USA und den meisten anderen Ländern ausverkauft. In wenigen Ländern, darunter Frankreich, Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden, ist der Adapter noch erhältlich, jedoch nur solange der Lagerbestand reicht.

Die Rolle des Adapters und das Ende der Lightning-Ära

Apple führte den Lightning-auf-Klinkenadapter im Jahr 2016 ein, als das Unternehmen den Kopfhöreranschluss vom iPhone 7 und iPhone 7 Plus entfernte. Der Adapter war zunächst kostenlos im Lieferumfang der iPhone 7-, iPhone 8- und iPhone X-Modelle enthalten, wurde jedoch ab dem iPhone XS nur noch separat verkauft. Der Preis für das Zubehör lag bei 9 US-Dollar im Apple Store.

Mit dem Wechsel zu USB-C-Anschlüssen, der in der iPhone 15-Serie begann und auch die iPhone-Modelle der Zukunft betrifft, verliert der Lightning-Adapter weiter an Bedeutung. Der Adapter ermöglichte Nutzern die Verwendung von kabelgebundenen Kopfhörern mit 3,5-mm-Klinkensteckern über den Lightning-Anschluss. Die einzigen iPhone-Modelle mit Lightning-Anschluss, die Apple derzeit noch verkauft, sind das iPhone 14, iPhone 14 Plus und iPhone SE – Modelle, die voraussichtlich im nächsten Jahr auslaufen werden.

Alternative Lösungen und Apples kabellose Ausrichtung

Apple bietet weiterhin eine breite Auswahl an Audiogeräten an. Der Fokus liegt zunehmend auf kabellosen Kopfhörern wie den AirPods, die in mehreren Modellen erhältlich sind. Für kabelgebundene Audiooptionen bietet Apple USB-C-auf-Klinkenadapter an, die für die neueren iPhone-Modelle geeignet sind. Darüber hinaus sind die EarPods weiterhin in drei Ausführungen erhältlich: mit USB-C-, Lightning- und Klinkenanschluss.

Das schrittweise Auslaufen des Lightning-Adapters signalisiert Apples klaren Übergang zu USB-C und zur kabellosen Audiotechnologie.

Fazit

Das Ende des Lightning-auf-Klinkenadapters markiert einen weiteren Schritt in Apples Abkehr vom Lightning-Anschluss, zugunsten des breiter kompatiblen USB-C-Standards. Für Nutzer:innen, die weiterhin kabelgebundene Kopfhörer verwenden, bietet der USB-C-auf-Klinkenadapter eine moderne Lösung. Der Übergang reflektiert Apples Ziel, die kabellose Zukunft zu fördern und gleichzeitig eine robuste Alternative für Nutzer:innen zu bieten, die auf kabelgebundene Audiozubehörteile angewiesen sind.

Via: Macrumors

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen