News

Apple sieht sich in China mit einer App-Store-Klage konfrontiert

Apple steht in China vor einer Klage des Entwicklers Beijing Bodyreader, die Ähnlichkeiten mit dem prominenten Rechtsstreit von Epic Games gegen Apple im Jahr 2021 aufweist. Die Klage betrifft die Entfernung einer App zur Haltungskorrektur für Kinder im Jahr 2020 und zielt darauf ab, Apples App-Store-Praktiken infrage zu stellen. Der Entwickler fordert rund 420.000 US-Dollar Schadensersatz und stellt die 30-prozentige App-Store-Provision sowie Apples Kontrolle über das iOS-Ökosystem zur Diskussion.

Der Fall Bodyreader: Eine Herausforderung für Apples App-Store-Richtlinien

Der Fall von Bodyreader wird vor dem Pekinger Gericht für geistiges Eigentum verhandelt und könnte zum Präzedenzfall werden. Bodyreader argumentiert, dass Apple seine App ohne klare Gründe entfernt und somit inkonsistent gehandelt habe. Interessanterweise konnte Bodyreader die App später unter einem neuen Namen, „Qilin Century“, erfolgreich erneut im App Store veröffentlichen, was nach Ansicht des Unternehmens Apples uneinheitliche Durchsetzung der Richtlinien verdeutlicht.

Laut Gerichtsdokumenten fordert Bodyreader Schadensersatz, eine offizielle Entschuldigung und eine gerichtliche Feststellung, dass Apple wettbewerbswidrig gehandelt habe. Darüber hinaus verlangt der Entwickler, dass Apple App-Stores von Drittanbietern und externe Zahlungslinks zulässt. Dieser Schritt würde das geschlossene iOS-Ökosystem aufbrechen und App-Entwicklern mehr Flexibilität geben.

Ein Novum: Apple verteidigt App-Store-Praktiken vor chinesischem Gericht

Diese Klage markiert das erste Mal, dass Apple in China vor Gericht gezwungen ist, seine App-Store-Richtlinien gegen die Ansprüche eines lokalen Entwicklers zu verteidigen. Die Verhandlung könnte diese Woche abgeschlossen werden. Bereits Anfang des Jahres konnte Apple eine kartellrechtliche Klage eines chinesischen Verbrauchers erfolgreich abwehren. Trotzdem bemühte sich Apple um eine Berufung, um jede Bezugnahme auf Marktdominanz aus dem Urteil streichen zu lassen.

Ein potenzieller Präzedenzfall für Apples Plattformstrategie

Die Forderungen von Bodyreader und die öffentliche Aufmerksamkeit für den Fall stellen eine Herausforderung für Apples restriktive Plattformpraktiken dar. Ein Urteil zugunsten des Entwicklers könnte den Weg für ähnliche Klagen ebnen und Apple unter Druck setzen, seine Richtlinien zu lockern. Apples Geschäftsmodell für den App Store, das auf strikten Kontrollmechanismen und einer 30-prozentigen Provision basiert, steht nun auch im zweitgrößten Markt des Unternehmens auf dem Prüfstand.

Sollte das Gericht Bodyreaders Forderungen zustimmen, könnte dies langfristige Folgen für Apples Position und Strategie im chinesischen Markt haben. Entwickler:innen in China und anderen Märkten könnten in Zukunft auf mehr Flexibilität und alternative Zahlungsoptionen hoffen.

Via MacRumors
Cover via Dall-E

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Bericht: TSMC übernimmt Teil von Intels Chipfabriken – Eingriff der US-Regierung entscheidend

Intel steht vor einer großen Umstrukturierung, da die eigenen Fertigungsanlagen immense Verluste einfahren. Einem Bericht zufolge gibt es nun eine…

5. April 2025

Fire TV Stick 4K und 4K Max kehren nach Patentstreit nach Deutschland zurück

Nach Monaten der Abwesenheit sind die beliebten Fire TV Stick 4K und Fire TV Stick 4K Max endlich wieder regulär in Deutschland erhältlich. (mehr …)

5. April 2025

Apple-Aktie unter Druck: Chinesische Strafzölle verschärfen Situation

Apple steht vor einem wachsenden geopolitischen Problem. Nach den US-Strafzöllen auf Importe reagiert China mit eigenen Maßnahmen. Diese betreffen gezielt…

5. April 2025

TikTok erhält weitere 75 Tage Aufschub vor US-Verbot

TikTok darf weiterhin in den USA betrieben werden – zumindest vorübergehend. Präsident Donald Trump hat eine neue Executive Order unterzeichnet,…

5. April 2025

iPhone könnte bald bis zu 2.300 Dollar kosten – Analysten warnen vor Tariffolgen

Neue US-Zölle auf Importe könnten erhebliche Auswirkungen auf Elektronikprodukte haben. Laut einer aktuellen Analyse des Finanzdienstleisters Rosenblatt Securities könnten die…

5. April 2025

Microsoft feiert 50 Jahre: Ein Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Softwaregeschichte

Am 4. April 2025 ist es genau 50 Jahre her, dass Microsoft gegründet wurde. Aus dem Zusammenschluss zweier Freunde, Bill…

4. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen