Oft liefern neu reservierte Markennamen oder Registrierungen bei diversen Behörden vorab Informationen über neue Geräte. Nach einer Registrierung neuer Hardware bei der Eurasian Economic Commision gibt es jetzt einen Ausblick auf neue iPads. Da Apple die Registrierung immer möglichst knapp vor dem Release durchführt, könnte die neue Hardware unmittelbar bevorstehen.
Dabei kündigt Apple interessante neue Modellnummern an. Zwei der Geräte lauten auf die Modellbezeichnung A1893 und A1954, beide Bezeichnungen werden aktuell nicht eingesetzt. Einige angeführte Beispielgeräte beginnen mit dem Modellcode AA und CC, auch dies entspricht keiner bisherigen Namensgebung.
Gerüchte rund um neue iPads gibt es aktuell viele. Einerseits könnte das letztes Jahr vorgestellte günstige iPad
aktualisiert, andererseits könnte die Pro Linie grundlegend überarbeitet werden. Dabei hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Apple auch hier FaceID zum Einsatz bringen könnte. Eine grundlegende Überarbeitung der Produktlinie scheint aufgrund des völlig neuen Namensschemas immer wahrscheinlicher.Hersteller müssen Hardware mit Verschlüsselung im eurasischen Wirtschaftsraum vorab bewilligen lassen. Konkret ist diese Bewilligung in den Märkten Russland, Armenien, Weißrussland, Kasachstan und Kirgisistan notwendig.
Via MacRumors
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen