News

Apple plant möglicherweise ein Premium-Angebot für Apple Music

Laut einem Bericht von Lucas Shaw von Bloomberg könnte Apple in naher Zukunft ein Premium-Upgrade für seinen beliebten Musik-Streaming-Dienst Apple Music vorstellen. Während Spotify an einer neuen, teureren Version seines Abonnements arbeitet, die auf den Namen Music Pro hören soll, könnten auch bei Apple Pläne für ähnliche Verbesserungen in Arbeit sein. Das Rennen um die Dominanz im umkämpften Musik-Streaming-Markt scheint damit in eine neue Phase einzutreten.

Wettbewerb zwischen Spotify und Apple Music

Spotify plant, mit Music Pro eine neue Premiumstufe einzuführen, die sich durch exklusive Features auszeichnet. Laut dem Bericht soll Music Pro eine höhere Audioqualität, den Verkauf von Konzerttickets und auch Tools zur Bearbeitung von Songs umfassen. Die Kosten für dieses Abo könnten rund sechs Dollar höher sein als die derzeitigen Standardabonnements. Mit einem erwarteten Preis von etwa 17 US-Dollar im Monat wäre Spotify Music Pro ein direkter Konkurrent für Apple Music, das bereits verlustfreien Klang (Lossless Audio) ohne zusätzliche Kosten im Standardtarif anbietet.

Apple Music hat in den letzten Jahren durch exklusive Features wie den Einsatz von Spatial Audio bewiesen, dass es innovativ mithalten kann. Da Spotify jedoch zusätzliche Funktionen wie die Bearbeitung von Songs und Konzerttickets plant, könnte dies Apple dazu zwingen, sein Angebot zu erweitern, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Potenzielle Funktionen von Apple Music Pro

Obwohl Apple sich bisher nicht offiziell zu der Idee eines Premium-Upgrades geäußert hat, gibt es einige mögliche Funktionen, die ein solches Angebot beinhalten könnte. Eine Erweiterung um neue kreative Werkzeuge, wie sie Spotify mit seinen angekündigten Remixing-Tools plant, wäre denkbar. Mit diesen Werkzeugen könnten Hörer beispielsweise Songs beschleunigen, verlangsamen oder in anderer Weise personalisieren. Apple könnte seine bestehenden Technologien – etwa durch Integration von GarageBand-Funktionen oder KI-gesteuerten Audioanpassungen – nutzen, um ein solches Feature in Apple Music einzubringen.

Auch der direkte Verkauf von Konzerttickets könnte Teil einer erweiterten Version von Apple Music werden. Während Spotify den Ticketverkauf für seine Nutzer zur Monetarisierung plant, bietet Apples umfassendes Services-Ökosystem bereits einige Synergien, die ein solches Feature nahtlos integrieren könnten. Mit Apple Pay und Wallet als Basis könnte Apple eine erstklassige Möglichkeit bieten, Konzertkarten direkt über die Music-App zu kaufen, was den gesamten Prozess für Nutzer deutlich vereinfachen würde.

Darüber hinaus könnte Apple auf die steigende Nachfrage nach exklusiven Inhalten reagieren. Der Zugang zu exklusiven Konzertübertragungen, Musikerlebnissen in AR/VR – besonders wenn man die Vision Pro als Plattform einbezieht – oder kuratierte Inhalte durch Künstler selbst könnten Teile eines Apple Music Pro-Programms sein. Diese Features würden nicht nur das Angebot erweitern, sondern auch Apples Fokus auf Premium-Erlebnisse unterstreichen.

Apple Music und die Konkurrenz im Hi-Fi-Audio-Bereich

Apple hat mit der Einführung von Lossless Audio und Spatial Audio einen großen Schritt in Richtung hochauflösender Audioqualität gemacht. Diese Features sind im Basistarif von Apple Music enthalten und haben Apple Music in diesem Bereich einen Vorteil gegenüber Spotify verschafft. Da Spotify jedoch plant, eine eigene Hi-Fi-Stufe mit höher aufgelöstem Audio durch seinen neuen Tarif zu monetarisieren, könnte Apple eine Strategie entwickeln, um die eigene Position zu stärken. Eine Premium-Stufe könnte beispielsweise exklusive Master-Aufnahmen oder Dolby-Atmos-Versionen von neuen Alben enthalten, um audiophile Kunden zu gewinnen.

Die möglichen Pläne für ein Apple Music Pro-Abonnement könnten Apple neue Wege eröffnen, um seine Marktposition stärken. Spotify setzt mit seiner Music-Pro-Initiative auf zusätzliche Features und eine breitere Zielgruppe. Apple hingegen hat die Chance, vorhandene Technologien und sein Services-Ökosystem nahtlos zu verkoppeln und damit ein einzigartiges, hochwertiges Premium-Erlebnis zu schaffen.

Ob Apple tatsächlich eine neue Tarifstufe einführt und sich für ein umfassendes Upgrade seines Angebots entscheidet, bleibt bisher reine Spekulation. Aber angesichts der Entwicklungen bei Spotify erscheint es durchaus wahrscheinlich, dass Apple in naher Zukunft ähnliche Schritte in Betracht ziehen wird. Das Premium-Segment im Musik-Streaming könnte damit 2025 einen deutlichen Aufschwung erleben.

Via 9to5Mac

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple veröffentlicht iOS 18.5 Beta 2 – nur kleinere Änderungen erwartet

Apple hat die zweite Entwickler-Beta von iOS 18.5 und iPadOS 18.5 freigegeben. Die erste Testversion enthielt kaum sichtbare Neuerungen für…

15. April 2025

Zukunft von Siri: Smarte Funktionen durch Apple Intelligence ab Herbst?

Apple arbeitet daran, Siri leistungsfähiger und smarter zu machen. Ein neues Update mit dem Namen „Apple Intelligence“ könnte im Herbst…

14. April 2025

MacBook Pro 2026: Neues Design, OLED-Technologie und M6-Chip im Fokus

Apple plant für 2026 eine umfassende Überarbeitung des MacBook Pro. Neben erhöhter Hardware-Leistung stehen Design und Bildschirmtechnik im Mittelpunkt. (mehr …)

14. April 2025

AirPods: Geleakter Prototyp zeigt transparentes Design

Transparente Designs faszinieren durch ihre spezielle Ästhetik, indem sie Technik sichtbar machen, die normalerweise verborgen bleibt. Ein neuer geleakter Prototyp…

14. April 2025

Bericht: Budgetkürzung bremste Apples KI-Entwicklung

Apple steckt normalerweise alle Ressourcen in technologische Innovationen, doch Anfang 2023 geriet das Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) ins…

14. April 2025

iPadOS 19 nähert sich mit überarbeitetem Multitasking stärker macOS an

Apple plant mit iPadOS 19 ein umfassendes Update, das das iPad deutlich stärker in Richtung eines Mac-ähnlichen Arbeitsgeräts transformieren soll.…

14. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen