In einem kürzlich erfolgten Schritt hat Apple die Bedingungen seiner Core Technology Fee (CTF) überarbeitet. Diese Anpassung betrifft kleine Apps, die plötzlich viral gehen und sich vor unvorhergesehenen Kosten schützen müssen.
Apple hat erste wesentliche Änderungen eingeführt, die insbesondere unabhängige Entwickler:innen und Kleinunternehmen betreffen. Ab sofort müssen Entwickler:innen, die keine Einnahmen erzielen, die CTF nicht zahlen. Dies gilt auch für Studierende, Hobbyist:innen und Entwickler:innen von Freeware, die ihre Apps kostenlos anbieten und dabei kein Geld verdienen. Um diesen Status zu wahren, müssen die Entwickler:innen ihre nicht-kommerzielle Tätigkeit jährlich deklarieren. Dabei dürfen sie keine Einnahmen über den App Store für ihr App-Produkt verzeichnen.
Um Bedenken zu adressieren, dass die CTF zu exorbitanten Gebühren für Apps führen könnte, die plötzlich viral gehen, hat Apple einen dreijährigen Einführungszeitraum für kleinere Entwickler:innen eingeführt. Dieser Zeitraum beginnt, sobald ein:e Entwickler:in die neuen Geschäftsbedingungen des App Stores akzeptiert. Geht eine App in dieser Zeit viral und überschreitet die Schwelle von einer Million jährlichen Installationen, die normalerweise die CTF auslösen würde, wird diese Gebühr nicht erhoben, falls die:der Entwickler:in weniger als 10 Millionen Euro an weltweiten Geschäftseinnahmen erzielt. Überschreiten die Einnahmen diese Marke, wird die Gebühr jedoch reduziert und auf maximal eine Million Euro pro Jahr für den dreijährigen Zeitraum begrenzt.
Die neuen Bestimmungen sind ein signifikanter Schritt zur Unterstützung kleiner Entwickler:innen, die möglicherweise einen überraschenden Hit landen. Apple gibt an, dass 99 Prozent der Entwickler:innen von Beginn an nicht von der CTF betroffen sein werden. Die Einführungsphase soll kleinen Entwickler:innen Zeit geben, ihre Geschäfte zu skalieren, bevor sie mit Gebühren konfrontiert werden. Dies ist eine Reaktion auf reale Bedenken, die im Rahmen eines Workshops zum Digital Markets Act aufgekommen sind, bei dem Entwickler:innen ihre Befürchtungen über unerwartet hohe Gebühren zum Ausdruck brachten.
Diese Änderungen zeigen, dass Apple sich bemüht, Innovation nicht zu ersticken, sondern Entwickler:innen zu fördern, die möglicherweise den nächsten großen App-Erfolg landen könnten, ohne dabei finanzielle Risiken eingehen zu müssen.
Quelle: Macrumors
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Apple hat die Funktion Advanced Data Protection (ADP), die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Daten bietet, für neue Nutzer:innen in Großbritannien deaktiviert.…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen