Apple Inc. hat bereits vor Monaten die Annäherungsversuche von Meta Platforms Inc. zur Integration des KI-Chatbots des sozialen Netzwerks in das iPhone abgelehnt. Dies berichten Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind.
Die beiden Unternehmen befinden sich nicht in Gesprächen über die Nutzung von Metas Llama-Chatbot in einer KI-Partnerschaft. Die Gespräche, die im März stattfanden, waren nur kurz und erreichten kein formelles Stadium. Apple hat keine aktiven Pläne, Llama zu integrieren.
Diese vorläufigen Gespräche fanden etwa zu der Zeit statt, als Apple begann, Vereinbarungen zur Nutzung von OpenAI’s ChatGPT und Alphabet Inc.’s Gemini in seinen Produkten zu treffen. Anfang dieses Monats kündigte der iPhone-Hersteller die Vereinbarung mit ChatGPT an und erwartet, Gemini in Zukunft anbieten zu können.
Apple entschied sich, die formellen Gespräche mit Meta nicht weiterzuführen, da es die Datenschutzpraktiken des Unternehmens als nicht streng genug erachtet. Apple hat jahrelang die Technologie von Meta kritisiert, und die Integration von Llama in das iPhone wäre eine drastische Kehrtwende gewesen. Zudem sieht Apple ChatGPT als überlegene Lösung an.
Google ist bereits Partner für die Suche im Safari-Webbrowser von Apple, sodass ein zukünftiger Gemini-Deal auf dieser Beziehung aufbauen würde.
Apple stellte auf der Worldwide Developers Conference am 10. Juni eine Reihe von KI-Funktionen vor. Die neue Technologie, genannt Apple Intelligence, umfasst eigene Tools zur Zusammenfassung von Benachrichtigungen, zur Transkription von Sprachnotizen und zur Erstellung benutzerdefinierter Emojis.
Da Apples Chatbot-Technologie nicht so fortschrittlich ist wie die der Konkurrenten, sucht das Unternehmen nach Partnern. Apple glaubt, dass Kund:innen die Möglichkeit haben wollen, je nach Bedarf zwischen verschiedenen Chatbots zu wechseln, ähnlich wie sie zwischen Google und Microsofts Bing für Suchanfragen wechseln könnten.
Apple führt weiterhin Gespräche mit dem KI-Startup Anthropic, um deren Chatbot möglicherweise als Option hinzuzufügen. Apple Intelligence wird später in diesem Jahr als Teil der Betriebssysteme für iPhone, iPad und Mac eingeführt.
Der aktuelle Deal mit OpenAI beinhaltet keinen Geldfluss, aber zahlende ChatGPT-Kund:innen können ihre Abonnements innerhalb des iOS-Betriebssystems nutzen. Dies könnte Einnahmen für OpenAI generieren, von denen ein Teil in Form von App Store-Kommissionen an Apple fließen könnte.
Meta und Apple waren vor einem Jahrzehnt freundlicher zueinander, als der iPhone-Hersteller Facebook in iOS integrierte. In den letzten Jahren sind die Unternehmen jedoch zu erbitterten Rivalen geworden, die um KI, Heimgeräte und Mixed-Reality-Headsets konkurrieren.
Quelle: Bloomberg
Apple startet bald die Testproduktion für das iPhone 17e. Das kommende Mittelklassemodell zielt auf eine Markteinführung gegen Ende Mai 2026…
Am 22. April 2025 haben Nutzer:innen der Apple Watch die Möglichkeit, eine exklusive Auszeichnung zum Tag der Erde zu erhalten.…
Apple hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, in dem die Funktion „Bereinigen“ aus der Fotos-App beworben wird. Diese gehört zu den…
Am 21. April hat Apple die dritte Beta-Version des kommenden macOS Sequoia 15.5 für Entwickler:innen bereitgestellt. Die neue Testversion folgt…
Am 21. April hat Apple die dritte Beta von iOS 18.5 und iPadOS 18.5 für Entwickler:innen freigegeben. Die Veröffentlichung erfolgt…
Seit der Einführung des ersten AirTag sind über vier Jahre vergangen. Nun verdichten sich die Hinweise auf einen bevorstehenden Nachfolger.…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen